Mit der Lautstärke wächst die Infektionsgefahr |
In Coronazeiten ist kreativer und »stiller« Protest gefragt. Sprechchöre sollten vermieden werden – lieber Plakate malen. / Foto: Getty Images/Niccoló Pontigia/EyeEm
Deutschlandweite Anti-Rassismus-Proteste haben eine Debatte um Demonstrationen in Corona-Zeiten ausgelöst. Angesichts dicht gedrängter Menschenmengen zeigten sich einige Politiker besorgt. Trotz der Kritik sind mit den Demos des Bündnisses «Unteilbar» an diesem Wochenende schon die nächsten Großveranstaltungen angesetzt. Wird das Infektionsgeschehen in Deutschland dadurch wieder angeheizt?
Mit Mundschutz und Abstand droht bei Demonstrationen wohl keine besondere Gefahr. Experten raten aber von lauten Sprechchören ab. Demonstrationen an der frischen Luft sind zunächst einmal unbedenklicher als Veranstaltungen in geschlossenen Räumen, wie Christian Kähler vom Institut für Strömungsmechanik und Aerodynamik an der Universität der Bundeswehr München erklärt. «Durch die Frischluft nimmt die Virenlast ab.» Ausgeatmete Luft könne aufsteigen und sich dort mit der Umgebungsluft vermischen. Auch der Berliner Virologe Professor Dr. Christian Drosten hatte – allerdings mit Blick auf Restaurants und Gaststätten – erklärt, im Außenbereich sei ein Zwei-Meter-Abstand wahrscheinlich gar nicht notwendig. Der Wind wehe das Virus weg.
Doch trotz des Faktors «Frischluft» müssen aus Expertensicht ein paar Grundregeln gelten, um Demonstrationen einigermaßen coronasicher zu machen: Mundschutz, Abstand – und keine lauten Parolen. Als zum Beispiel auf dem Berliner Alexanderplatz zuletzt rund 15.000 Menschen demonstrierten, trugen zwar viele eine selbstgenähte Maske – Mindestabstände wurden aber oft nicht eingehalten. «Ein paar Leute werden sich da schon infiziert haben», schätzt Kähler. Masken zu tragen verhindere zwar, dass infektiöse Tröpfchen über weite Strecken fliegen und vermindere auch die Geschwindigkeit, mit der Luft ausgeatmet und Tröpfchen verbreitet würden. «Alltagsmasken sind aber nie ganz dicht.» Daher müsse der Mindestabstand auch dann eingehalten werden, wenn ausnahmslos alle Teilnehmer eine Alltagsmaske trügen. Dann könnten Demonstrationen aber auch relativ gefahrlos verlaufen.
Eine Sicht, die auch der Virologe Jonas Schmidt-Chanasit vom Hamburger Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin (BNITM) teilt: «Die Maske ist nur ein zusätzliches Hilfsmittel, aber sollte keine Alibimaßnahme sei.» Entscheidend seien nach wie vor der Mindestabstand und allgemeine Hygieneregeln. Verzichten sollten die Demonstranten aber auf laute Parolen. «Der Rat ist, still zu demonstrieren», sagt Schmidt-Chanasit. «Wenn man lange viel schreit, fliegen viele Tröpfchen und da entstehen Aerosole.» Diese kleinen Luftteilchen flögen weiter als anderthalb Meter und könnten das Risiko einer Übertragung erhöhen. Allerdings ist noch nicht abschließend geklärt, welche Rolle Aerosole bei der Verbreitung des Virus spielen.
Ganz pragmatisch spricht sich auch Aerodynamiker Kähler für ruhige Demos aus: «Wenn es laut ist und ich mit jemandem sprechen möchte, dann komme ich ihm automatisch näher oder rede lauter.» Je lauter man aber rede, desto mehr Tröpfchen produziere man – das Risiko einer Ansteckung steige dadurch.
Kanzleramtschef Helge Braun hat an die Bürger appelliert, sich weiter an die Abstandsregeln und Kontaktbeschränkungen in der Corona-Krise zu halten. Dass die Infektionszahlen in Deutschland so niedrig seien, habe mit der sehr guten Disziplin der Gemeinschaft zu tun und nicht damit, dass das Coronavirus nicht gefährlich sei, sagte der CDU-Politiker am Donnerstagabend in der ZDF-Sendung «maybrit illner».
Auch wenn Deutschland an vielen Stellen jetzt zur Normalität zurückkehre, müssten die elementaren Regeln solange durchgehalten werden, bis es eines Tages einen Impfstoff gebe. Es gebe eine gute Chance, eine zweite Infektionswelle zu verhindern, wenn die Regeln eingehalten würden und das Gesundheitssystem so ausgestattet werde, dass Kontakte konsequent nachverfolgt werden könnten. «Deutschland sollte jetzt nicht in der Angst vor der zweiten Welle leben, sondern einfach mit großem Respekt davor, dass dieses Virus keine Freunde kennt und dass wir deshalb einfach Vorsicht walten lassen müssen.» Wer sich daneben benehme, der belaste auch die Gesellschaft insgesamt, warnte Braun.
Um Corona-Infektionsketten schneller zu erkennen, nachzuverfolgen und zu durchbrechen, soll kommende Woche eine Corona-Warn-App freigeschaltet werden. Die App werde höchsten Datenschutz- und Sicherheitsanforderungen genügen, versicherte Braun. Wichtig sei, dass sie großes Vertrauen in der Bevölkerung genieße. Die deutsche App sei nicht die erste, aber sicherlich die beste, zeigte sich der CDU-Politiker überzeugt.
Das Virus SARS-CoV-2 hat unsere Welt verändert. Seit Ende 2019 verbreitet sich der Erreger von Covid-19 und stellt die Wissenschaft vor enorme Herausforderungen. Sie hat sie angenommen und rasch Tests und Impfungen, auch für Kinder, entwickelt. Eine Übersicht über unsere Berichterstattung finden Sie auf der Themenseite Coronavirus.