Pharmazeutische Zeitung online
Studien laufen

Mit Colchicin gegen das Coronavirus

Bei Covid-19 und gegen SARS-CoV-2 werden mittlerweile etliche neue und alte Wirkstoffe getestet. In die zweite Kategorie gehört das vor allem als Gichtmedikament bekannte Colchicin. Mit Erstaunen muss man feststellen, dass unter www.clinicaltrials.gov schon zehn sogenannte Co-Co-Studien zu finden sind.
Sven Siebenand
12.05.2020  11:52 Uhr

Colchicin, das Alkaloid aus der Herbstzeitlosen (Colchicum autumnale), wirkt als Spindelgift und Mitosehemmer. Ihm wird eine antientzündliche Wirkung zugeschrieben. In »Clinical Therapeutics« heißt es, dass Colchicin mehrere pro- und antiinflammatorische Wege moduliert. Es störe die Aktivierung des Inflammasoms, die Mikrotubuli-basierte Aktivierung von Entzündungszellen, die Bildung von Leukotrienen und Zytokinen sowie die Phagozytose.

Die durch das Alkaloid ausgelösten intrazellulären Strukturveränderungen beeinflussen die Mobilität von Zellen, zum Beispiel der neutrophilen Granulozyten, in denen sich Colchicin besonders stark anreichert. Die Zellen wandern nicht mehr schnell in ein Entzündungsgebiet und es werden weniger proinflammatorische Zytokine produziert. Zugelassen ist Colchicin derzeit zur Behandlung beim familiären Mittelmeerfieber und bei Gicht. In letzterer Indikation hat es den höchsten Bekanntheitsgrad – noch.

Unter Umständen kann ein großes neues Anwendungsgebiet hinzukommen. Denn die antientzündliche Wirkung von Colchicin wollen sich Forscher nun auch bei der Behandlung von Covid-19 zunutze machen. Bei einer überschießenden Immunantwort, dem sogenannten Zytokinsturm, kann das neue Coronavirus SARS-CoV-2 dafür sorgen, dass zu viele proinflammatorische Botenstoffe vom Körper produziert werden, etwa Interleukin-6 (IL-6). Man erwartet sich auch an dieser Stellen einen Nutzen auf das Entzündungsgeschehen durch Colchicin.

Bereits Ende März hat das Montreal Heart Institute in Kanada die Erprobung des Alkaloids bei Covid-19-Patienten im Rahmen der Colcorona-Studie angekündigt. Insgesamt sollen 6000 Patienten aufgenommen werden. Randomisiert erhalten sie über einen Zeitraum von 30 Tagen entweder Colchicin- oder Placebo-Tabletten als Ergänzung zur Standardtherapie. An den ersten drei Tagen nehmen die Patienten der Verumgruppe zweimal täglich 0,5 mg ein, an den folgenden 27 Tagen einmal täglich 0,5 mg.

Eingeschlossen werden Patienten, die nicht hospitalisiert sind und bei denen seit der Diagnose der Erkrankung maximal 24 Stunden vergangen sind. Zudem muss bei ihnen mindestens ein Risikofaktor für einen schweren Covid-19-Verlauf vorliegen.  Als primären Endpunkt wollen sich die Wissenschaftler anschauen, wie häufig die Patienten in den beiden Gruppen aufgrund der Covid-19-Erkrankung später ins Krankenhaus müssen oder in einem 30-Tage-Zeitraum an Covid-19 versterben.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa