Pharmazeutische Zeitung online
Arbeitgeberrecht

Mit Bonuszahlungen gegen Fehlzeiten angehen?

Die Zahl der Tage, die Arbeitnehmer im Durchschnitt krankheitsbedingt ausfallen, ist zuletzt deutlich gestiegen. Die betrieblichen Abläufe und Prozesse werden hierdurch massiv belastet. Vor allem bei kurzzeitigen Erkrankungen stellt sich die Frage, ob das Mittel einer Anwesenheitsprämie hier gegensteuern könnte.
Jasmin Herbst
10.07.2025  09:00 Uhr

Gesteigertes Pflichtbewusstsein durch Boni?

Aus Sicht des Arbeitgebers dürfte ein gesteigertes Pflichtbewusstsein, auch von arbeitsunfähigen Arbeitnehmern, im ersten Moment günstig erscheinen, um die Öffnungszeiten des Apothekenbetriebs personell abzudecken und damit Ausfallzeiten abzufedern.

Diverse Studien verdichten jedoch die Annahme, dass dieser Ansatz zu kurz gedacht ist. Dies rührt zum einen daher, dass arbeitsunfähige Arbeitnehmer weniger leistungsfähig sind und damit sowohl Quantität als auch Qualität der Leistung gemindert sind. Neben verminderter Produktivität und gesteigerten Fehlerquoten darf auch die Ansteckungsgefahr nicht außer Acht gelassen werden, die je nach Art der Arbeitsunfähigkeit von Arbeitnehmern ausgeht, sodass für das gesunde Personal ein gesteigertes Risiko der Ansteckung bestehen kann.

Aufgrund hoher Dunkelziffern lassen sich die Effekte und Auswirkungen des Präsentismus in Zahlen nur schwierig messen. Schätzungen gehen jedoch davon aus, dass eigentlich arbeitsunfähige Arbeitnehmer weitaus mehr Kosten als Nutzen für den Apothekeninhaber bringen. Es sollte genau abgewogen werden, ob es wirklich sinnvoll ist, diese Haltung zu dulden oder sogar zu fördern.

Anwesenheitsprämien rechtlich möglich, aber personalpolitisch fraglich

Grundsätzlich ist es arbeitsrechtlich umsetzbar, mit den Arbeitnehmern Anwesenheitsprämien zu vereinbaren. Die Art und Weise ist in weiten Teilen frei verhandelbar: Dahingehende Prämien und Boni können monatlich ausgelobt werden oder als Jahreseinmalzahlung. Zu beachten ist dabei die gesetzliche Restriktion des § 4a Entgeltfortzahlungsgesetzes (EFZG). Hiernach können Zusatzzahlungen, die zusätzlich zum verstetigten Gehalt geleistet werden, um Tage der Arbeitsunfähigkeit wegen Krankheit gekürzt werden. Diese Kürzung darf jedoch ein Viertel eines durchschnittlichen arbeitstäglichen Entgeltes nicht übersteigen.

Ob Anwesenheitsprämien personalpolitisch ein angemessenes Zeichen sind, soll an dieser Stelle offenbleiben. Es mag einerseits geeignet sein, die Zahlen der »Montag-Freitag-Krankheiten« zu vermeiden. Andererseits bleibt es ein Signal des Misstrauens, denn die Grundannahme sollte nach wie vor sein, dass auch tatsächlich eine Arbeitsunfähigkeit vorliegt. Klar sein dürfte außerdem, dass das Phänomen des Präsentismus schon deswegen gefördert würde, damit Arbeitnehmer ihren Anspruch auf Prämienzahlung nicht verlieren. Dies will gut überlegt sein.

Fakt ist: Die Etablierung von Anwesenheitsprämien im Apothekenbetrieb ist vor allem aus personalpolitischer Sicht gut abzuwägen. Es lässt sich nicht von der Hand weisen, dass hierdurch die Behauptung einhergeht, krankheitsbedingte Ausfalltage gingen auf steuerbares Verhalten zurück. Dies kann erheblichen Diskussionsstoff mit sich bringen.

Weitere Tipps zu Rechtsfragen in der Arbeitswelt finden Sie unter der PZ-Rubrik pharmastellen.jobs.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa