Pharmazeutische Zeitung online
Staphylococcus epidermidis

Mit Bakterien gegen Hautkrebs impfen

Wissenschaftler haben das Hautbakterium Staphylococcus epidermidis so verändert, dass es Melanom-Tumorantigene exprimiert. Nach der Hautbesiedlung induzieren diese Bakterien tumorspezifische T-Zellen, die gegen den Hautkrebs vorgehen – zumindest im Tierversuch.
Theo Dingermann
02.05.2023  11:00 Uhr
Mit Bakterien gegen Hautkrebs impfen

Bestimmte Mitglieder der kommensalen Mikrobiota, also Mikroorganismen, die ihren Wirt benötigen, aber nicht schädigen, lösen bei der Besiedelung eine starke T-Zellen-Reaktion aus. Unter anderem führt die physiologische Kolonisierung zu einer adaptiven Immunität, ohne dass eine Infektion vorliegt. Allerdings sind die Prozesse noch wenig verstanden. Bekannt ist, dass die von S. epidermidis ausgelösten CD8+-T-Zellen die Homöostase der Haut fördern und den Wundverschluss beschleunigen, was ungewöhnliche Funktionen für eine CD8+-T-Zelle sind. Ansonsten ist diese T-Zellantwort aber unauffällig.

Nun wollte ein Team um Y. Erin Chen vom Department of Bioengineering der Stanford University wissen, ob S. epidermidis auch spezifische CD8+- beziehungsweise CD4+-T-Zellen gegen neue, von modifizierten Bakterien exprimierte Antigene zu aktivieren vermag. Dazu modifizierten die Wissenschaftler die Bakterien dahingehend, dass sie verschiedene Ovalbumin-Konstrukte exprimieren. Der Grund: Ovalbumin wurde in der Vergangenheit in viele Mäusetumorlinien integriert, darunter auch in ein aggressives Melanommodell, das die Forschenden in ihren Studien verwenden wollten. Die Ergebnisse der Untersuchungen erschienen jetzt im Fachjournal »Science«.

Integrierte Fremdproteine induzieren spezifische T-Zellen

Demnach produzierten die modifizierten Bakterien nach Besiedelung der Haut unter physiologischen Bedingungen in vitro nachweisbare spezifische T-Zellen, die gegen die Ovalbumin-Konstrukte gerichtet waren. Diese verursachten aber keinerlei Barriereverletzungen oder Hautentzündung.

Behandelten die Forschenden dann die Haut von Mäusen mit den lebenden, gentechnisch modifizierten S.-epidermidis-Bakterien und injizierten den Tieren nach sechs Tage Melanomzellen, die Ovalbumin exprimierten, zeigte sich zeitnah eine starke Antitumoraktivität.

Auch waren die modifizierten Bakterien in der Lage, eine Immunantwort gegen einen bereits etablierten Tumor zu induzieren. Dies war selbst dann der Fall, wenn sich der Tumor bereits in der Lunge angesiedelt hatte. Auch dann ließen die durch S. epidermidis induzierten CD8+-T-Zellen den Tumor schrumpfen und verlängerten die Überlebenszeit der Mäuse. Wichtig war allerdings, dass lebende Bakterien verwendet wurden. Waren die Bakterien hitzeinaktiviert, blieb der immunologische Effekt aus.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
HautHautkrebs

Mehr von Avoxa