Pharmazeutische Zeitung online
»E-Rezept-Enthusiasten«

Mit 500.000 E-Rezepten gegen alle Zweifler

Seit Mai dieses Jahres gibt es quasi einen offiziellen E-Rezept-Fanclub. Die »E-Rezept-Enthusiasten« wollen das Vorhaben digitale Verordnung vorantreiben. Nun vermelden sie eine Erfolgszahl: eine halbe Million eingelöste E-Rezepte.
Cornelia Dölger
27.10.2022  13:30 Uhr

Manchmal braucht es einfach eine Portion Zuversicht und schon ist der Gesamteindruck ein ganz anderer. Zum Beispiel in Sachen E-Rezept. Am 1. September offiziell eingeführt, ist das Vorhaben noch immer meilenweit von grundlegender Akzeptanz und Alltagstauglichkeit entfernt; vielmehr gibt es nach wie vor viel Unsicherheit und Unwissen. Nicht von ungefähr gibt es jetzt digitale Nachhilfeprojekte, um etwa Ärzten beim E-Rezept auf die Sprünge zu helfen.

Umso erfrischender wirkt die Nachricht der »E-Rezept-Enthusiasten«, einem Fanclub der digitalen Verordnung, die heute vermeldet: »500.000 E-Rezepte beweisen: Wir können es!«. Am morgigen Freitag soll es demnach so weit sein: Das 500.000. digitale Rezept in Deutschland wird eingelöst. Für Ralf König, den ersten Vorsitzenden des Vereins, ist das »eine Anerkennung für uns alle, die sich täglich für das E-Rezept einsetzen. Und sie ist die eindeutige Antwort in Richtung vieler Zweifler«. So belege diese Zahl, dass mancher Widerstand gegen das Projekt »eher politisch motiviert als fachlich begründet« sei.

»Umstellung ist längst Regelbetrieb«

Zudem sei das E-Rezept-Prozedere inzwischen durchaus fester Bestandteil des heilberuflichen Versorgungsalltags. »Bei uns melden sich Ärzte, die problemlos hunderte E-Rezepte pro Woche ausstellen. Die Umstellung wurde in vielen Arztpraxen und Apotheken längst zum Regelbetrieb, von dem auch Patienten und Mitarbeiter profitieren«, erklärte der zweite Vorsitzende Nicolas Kahl in der Mitteilung.

Die »E-Rezept-Enthusiasten« gründeten sich im Mai dieses Jahres und haben sich vorgenommen, das Projekt E-Rezept in Deutschland voranzutreiben. Dazu unterhalten sie ein spezielles Förderprogramm, das die Zahl der eingelösten E-Rezepte nach Darstellung des Vereins »stark gesteigert« hat. Zu der Gruppe gehören etliche Player aus der Gesundheitsbranche, zum Beispiel die CompuGroup Medical, gesund.de, Noventi Health SE, Pharmatechnik, Shop Apotheke, der Wort & Bild Verlag und Zava. Zudem zählen einige einschlägig bekannte Einzelpersonen dazu, etwa Ralf König, der bis Ende 2021 noch im »Health Innovation Hub« des Bundesministeriums für Gesundheit (BMG) saß, oder Christian Klose, bis Ende 2021 Leiter der BMG-Unterabteilung Gematik, Telematik-Infrastruktur, E-Health.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa