Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Zweite Indikation

Mirikizumab jetzt auch bei Morbus Crohn

Der Antikörper Mirikizumab kann jetzt auch bei Patienten mit Morbus Crohn eingesetzt werden. Seit 2023 ist das Biologikum bei Colitis ulcerosa zugelassen.
AutorKontaktBrigitte M. Gensthaler
Datum 17.02.2025  15:30 Uhr

Die Europäische Kommission hat den Interleukin-23-Inhibitor Mirikizumab Mitte Februar zur Behandlung Erwachsener mit mittelschwerem bis schwerem aktiven Morbus Crohn zugelassen, teilt der Hersteller Lilly Deutschland mit. Zugelassen ist das Medikament Omvoh® bei Patienten, die auf eine konventionelle Therapie oder eine Biologika-Behandlung unzureichend angesprochen haben, nicht mehr darauf ansprechen oder eine Unverträglichkeit zeigen. Mirikizumab ist ein humanisierter monoklonaler IgG4-Antikörper gegen Interleukin-23 (Anti-IL-23), der selektiv an die p19-Untereinheit des humanen IL-23-Zytokins bindet und dessen Wechselwirkung mit seinem Rezeptor hemmt.

Die Indikationserweiterung basiert auf den Ergebnissen der Phase-III-Studie VIVID-1. 1065 erwachsene Patienten mit mittelschwerem bis schwerem aktiven Morbus Crohn erhielten nach Versagen einer konventionellen und/oder einer Biologika-Therapie ein Jahr lang entweder Mirikizumab, Ustekinumab oder Placebo. Mirikizumab erreichte die beiden primären kombinierten Endpunkte. 45 Prozent der Patienten erzielten damit ein klinisches Ansprechen in Woche 12 plus eine klinische Remission in Woche 52; in der Placebo-Gruppe waren 20 Prozent. Ein klinisches Ansprechen in Woche 12 plus ein endoskopisches Ansprechen in Woche 52 erzielten 38 Prozent unter Mirikizumab und 9 Prozent unter Placebo. Die Gesamtrate an Nebenwirkungen und Studienabbrüchen war geringer als unter Placebo. Das häufigste unerwünschte Ereignis in allen drei Gruppen war Covid-19 – die Studie lief zwischen Juli 2019 und August 2023.

Laut Firmenangaben liegen erste Daten aus der Verlängerungsstudie VIVID-2 vor. Darin wurden Patienten mit endoskopischem Ansprechen in Woche 52 über zwei Jahre weiter beobachtet. Bei 88 Prozent blieb das Ansprechen erhalten. 93 Prozent der Patienten, die ein endoskopisches Ansprechen und eine klinische Remission in Woche 52 erreicht hatten, waren weiter in klinischer Remission. Es wurden keine neuen Sicherheitssignale entdeckt.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa