Pharmazeutische Zeitung online
Westfalen-Lippe

Ministerium weist Beschwerde gegen Overwiening zurück

Eine Dienstaufsichtsbeschwerde gegen Kammerpräsidentin Gabriele Regina Overwiening und Hauptgeschäftsführer Andreas Walter in Westfalen-Lippe hat das Landesgesundheitsministerium Nordrhein-Westfalen zurückgewiesen.
PZ
07.08.2024  14:54 Uhr
Ministerium weist Beschwerde gegen Overwiening zurück

Die Fraktion der »BasisApotheker« in der Kammerversammlung der Apothekerkammer Westfalen-Lippe (AKWL) reichte am 23. Juli gegen Kammerpräsidentin Gabriele Regina Overwiening »in ihrer Eigenschaft als Vorgesetzte des Hauptgeschäftsführers und Hauptwahlleiters Dr. Andreas Walter« eine Dienstaufsichtsbeschwerde beim Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales (MAGS) Nordrhein-Westfalen ein.

Zugleich wurde auch gegen Hauptgeschäftsführer Walter in seiner Funktion als Hauptwahlleiter der Kammerwahlen 2024 Beschwerde erhoben. Hintergrund seien Unstimmigkeiten bei der Kammerwahl gewesen. Wegen eines Formfehlers trat die »BasisApotheker«-Fraktion im Wahlkreis Arnsberg nicht an.

Das Landesgesundheitsministerium hat laut AKWL die Beschwerde geprüft und bereits nach wenigen Tagen zurückgewiesen: »Nach umfassender rechtlicher Würdigung des von Ihnen dargestellten Sachverhalts muss ich Ihnen daher mitteilen, dass kein rechtsaufsichtlich zu beanstandender Verstoß der Apothekerkammer Westfalen-Lippe vorliegt«, heißt es in der Antwort des MAGS, wie die AKWL in einer Pressemeldung erklärte.

»Falscher Adressat« für Beschwerde

Das NRW-Ministerium habe in seiner Antwort an die »BasisApotheker« zunächst einmal deutlich gemacht, dass diese für ihre Dienstaufsichtsbeschwerde den falschen Adressaten gewählt hätten: Das MAGS habe die Rechtsaufsicht über die Kammer inne, welche die Dienstaufsicht nicht umfasse. Über eine Dienstaufsichtsbeschwerde gegen den Geschäftsführer der AKWL könne daher nur die AKWL bescheiden. Ferner unterliege die Präsidentin als demokratisch legitimiertes Organ der Kammer keinem Dienstverhältnis, weshalb weder das MAGS noch die AKWL über eine Dienstaufsichtsbeschwerde gegen Overwiening bescheiden könnten.

Rechtlich korrekt sei die Einschätzung von Hauptwahlleiter Walter, dass sich gemäß Heilberufsgesetz zur Fraktionsbildung bei 103 Kammerversammlungsmitgliedern mindestens sechs Delegierte zusammenschließen müssen. »Mindestens« schließe an dieser Stelle ein Abrunden auf fünf Sitze aus: »Der Wortlaut der Norm ist eindeutig«, so das Ministerium.

Ebenso seien eine Annullierung der Kammerwahl sowie die Anordnung einer Neuwahl durch das MAGS nicht möglich. Über die Gültigkeit der Wahl könne gemäß Wahlordnung auf Einspruch nur die neugewählte Kammerversammlung entscheiden – dies dann aber im Lichte der Einschätzung des MAGS, das keinen rechtsaufsichtlich zu beanstandenden Verstoß der Kammer sieht.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa