Pharmazeutische Zeitung online
Austausch per BfArM-Liste

Ministerium stellt 50-Cent-Zuschlag in Aussicht

Dass Apotheken nur 50 Cent pro Lieferengpass-Fall bekommen, war ihnen von vornherein ein Dorn im Auge. Für den Austausch von Arzneimitteln der »Dringlichkeitsliste« sollen sie sogar komplett leer ausgehen. Gegenüber der PZ stellte das zuständige Bundeswirtschaftsministerium aber eine Anpassung in Aussicht.
Cornelia Dölger
07.12.2023  11:00 Uhr
Ministerium stellt 50-Cent-Zuschlag in Aussicht

Apotheken bekommen für ihr Lieferengpassmanagement pauschal 50 Cent pro Fall. Das sieht das im Juni beschlossene Lieferengpassgesetz (ALBVVG) vor. Der Betrag war von Anfang an umstritten; schon als die ersten Pläne dazu bekannt wurden, kritisierte die ABDA die 50 Cent als viel zu niedrig und forderte in ihrer Stellungnahme zum ALBVVG  stattdessen 21 Euro pro Engpass-Fall.

So hoch ist die Differenz zwischen diesen beiden Beträgen, dass die Kluft dazwischen schlicht unüberbrückbar zu sein scheint. Damit aber nicht genug, denn offenbar gehen Apotheken für den Austausch bestimmter Arzneimittel – nämlich solcher, die auf der »Dringlichkeitsliste« des Bundesinstituts für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) stehen – vorerst komplett leer aus. Dies zumindest legt die Antwort des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) auf eine entsprechende PZ-Anfrage nahe. Was sind die Hintergründe?

Für die in dieser BfArM-Liste aufgeführten rund 350 Pharmazentralnummern (PZN) gelten gelockerte Austauschregeln, das wurde mit dem so genannten Pflegestudiumstärkungsgesetz beschlossen, auf dessen Veröffentlichung im Bundesgesetzblatt derzeit gewartet wird. Mit der Novelle wurde ein neuer Absatz 2b in § 129 Sozialgesetzbuch V geschrieben, der besagt, dass Apotheken die entsprechend gelisteten Arzneimittel gegen ein wirkstoffgleiches Fertig- oder Rezepturarzneimittel austauschen dürfen, sofern das verordnete Präparat nicht verfügbar ist, und dafür auch abweichende Darreichungsformen wählen dürfen. Dies erweitert die im ALBVVG festgehaltenen Austauschmöglichkeiten der Apotheken zusätzlich, die in § 129 Abs. 2a SGB V festgehalten sind.

Zuschlagsregelung nicht berücksichtigt

Mit dem Lieferengpassgesetz gab es überdies eine Änderung der Arzneimittelpreisverordnung (AMPreisV), die die besagten 50 Cent Aufwandspauschale pro Lieferengpass-Fall einführte. Der neue Absatz 1a in § 3 AMPreisV lautet: »Im Fall eines Austauschs eines verordneten Arzneimittels nach § 129 Absatz 2a des Fünften Buches Sozialgesetzbuch durch die Apotheke ist ein Zuschlag in Höhe von 50 Cent zuzüglich Umsatzsteuer zu erheben.«

Dieser Satz fiel beim Gesetzgebungsverfahren zum Pflegestudiumstärkungsgesetz aber offenbar unter den Tisch, denn wie ein Sprecher des für die AMPreisV zuständigen BMWK der PZ bestätigte, gilt die Pauschale »aktuell nur für den Austausch eines verordneten Arzneimittels nach § 129 Absatz 2a« – also für die nach dem ALBVVG erweiterten Austauschregeln. Warum die spezielle Austauschform auf der Basis der BfArM-Liste hierbei nicht berücksichtigt wurde, erklärte der Sprecher nicht. Für den Austausch von Arzneimitteln der »Dringlichkeitsliste« gibt es demnach nach jetzigem Stand kein Geld. 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa