Pharmazeutische Zeitung online
Bayerischer Apothekertag

Ministerin Gerlach auf einer Linie mit den Apothekern

Mit einem klaren Bekenntnis zur Vor-Ort-Apotheke kam Bayerns Gesundheitsministerin Judith Gerlach (CSU) zum Bayerischen Apothekertag nach München. Sie forderte dringend eine angemessene Anpassung der Vergütung, um das Apothekensterben zu stoppen.
Brigitte M. Gensthaler
10.06.2024  10:30 Uhr

Sorgen um die Flächendeckung

Wie Gerlach sorgt sich auch Thomas Benkert, Präsident der Bayerischen Landesapothekerkammer, um das Apothekennetz. In Bayern gibt es aktuell 2756 öffentliche Apotheken. Im Jahr 2023 haben 106 Apotheken und seit Beginn 2024 weitere 34 geschlossen. Die flächendeckende Arzneimittelversorgung werde durch die sinkende Apothekenzahl gefährdet – zum klaren Nachteil der Patienten.

Das Eckpunktepapier lasse jegliche adäquate Wertschätzung des Berufsstands vermissen, beklagte Benkert beim BAT. Das Wertvollste für Apotheker sei die uneingeschränkte Verantwortung für die Arzneimittelversorgung. »Apotheken ohne Apotheker darf es nicht geben«, rief Benkert aus. Das sei eine rote Linie für den Berufsstand. »Das ist der Verkauf unserer Berufsfreiheit, unseres Selbstverständnisses und zudem verfassungsrechtlich äußerst bedenklich.« Der Staat sei in der Verantwortung, den Gesundheitsschutz und die Versorgungssicherheit für die Bevölkerung zu gewährleisten.

Hans-Peter Hubmann, Vorsitzender des Bayerischen Apothekerverbands (BAV), bezeichnete die wirtschaftliche Situation der Apotheken als sehr ernst, in manchen Teilen dramatisch. Auch dem Fachkräftemangel in Apotheken könne man nur mit wettbewerbsfähigen Gehältern begegnen. Steigende Kosten bei gleichzeitig sinkender Vergütung – das sei »existenzgefährdend und toxisch«.

Der BAV-Chef forderte »spürbare wirtschaftliche Verbesserungen in einer Höhe, die alle Parameter wie Inflationsausgleich, Leistungsausweitung und Teilhabe an der wirtschaftlichen Entwicklung berücksichtigt«. Es sei allerhöchste Zeit dafür. Neben dem angemessenen Honorar für die ordnungsgemäße Arzneimittelversorgung der Menschen benötige der Berufsstand mehr Handlungsfreiheit bei der Abgabe und deutlich weniger Bürokratie und Gängelung.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa