Pharmazeutische Zeitung online
Pilotstudie

Miniatur-Lebern in Patienten züchten

Ein Patient mit Leberversagen hat in den USA erstmals eine Zelltherapie erhalten, die bei ihm Miniatur-Lebern in den Lymphknoten wachsen lassen soll. Insgesamt sollen zwölf Patienten in die Phase-IIa-Studie eingeschlossen werden, meldet das Unternehmen Lygenesis.
Christina Hohmann-Jeddi
08.04.2024  09:00 Uhr
Funktionsfähiges Lebergewebe mit Wachstumsstopp

Funktionsfähiges Lebergewebe mit Wachstumsstopp

Das Verfahren hatte das Team zuvor bereits in Mäusen und Schweinen getestet. In einer 2020 erschienen Arbeit induzierten die Forschenden bei Schweinen ein subakutes Leberversagen und transplantierten den Tieren dann autologe (eigene) Hepatozyten durch direkte Zellinjektion in Bauchlymphknoten. Nach zwei Monaten waren bei allen behandelten Tieren die Hepatozyten erfolgreich angewachsen, wobei das Ausmaß der neuen Lebermasse proportional zur induzierten ursprünglichen Leberschädigung war. »Diese ektopischen Lebern zeigten bemerkenswerte histologische Merkmale der Leberlappen von Schweinen, einschließlich der Bildung von Sinusoiden und Gallengängen«, berichtete das Team im Journal »Liver Transplantation«.

Dass die Lebermasse vom Ausmaß der Schäden abhängt, liegt daran, dass die transplantierten Zellen »Notsignale« der geschädigten Leberzellen benötigen, um zu wachsen. Daher sei auch nicht zu befürchten, dass die Mini-Lebern in den Lymphknoten zu groß würden. Sobald die Ersatzorgane das Blut filterten, würden die wachstumsfördernden Signale schwächer, erklärt Hufford gegenüber »Nature«.

Erste Studienergebnisse für 2026 erwartet

Bei der jetzt gestarteten klinischen Studie soll jeder Patient über einen Zeitraum von einem Jahr durch Nachuntersuchungen engmaschig überwacht werden. Die Studie soll die Sicherheit, Verträglichkeit und Wirksamkeit der transplantierten allogenen Hepatozyten untersuchen und auch die geeignete Zahl an Miniatur-Lebern ermitteln, die für die Filterfunktion nötig sind. Erste Ergebnisse werden für 2026 erwartet.

»Wenn unsere Studie erfolgreich ist und wir die FDA-Zulassung erhalten, könnte unsere allogene Zelltherapie es ermöglichen, mit einer gespendeten Leber viele Dutzend Patienten mit Lebererkrankung im Endstadium zu behandeln, was dazu beitragen könnte, das derzeitige Ungleichgewicht zwischen Organangebot und -nachfrage zugunsten der Patienten zu kippen«, so Hufford.

Entsprechende Ansätze, bei denen Ersatzorgane in den Lymphknoten gezogen werden, entwickelt Lygenesis auch für Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse und der Nieren. Diese befinden sich noch in der Präklinik.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
Leber

Mehr von Avoxa