Pharmazeutische Zeitung online
Pilotstudie

Miniatur-Lebern in Patienten züchten

Ein Patient mit Leberversagen hat in den USA erstmals eine Zelltherapie erhalten, die bei ihm Miniatur-Lebern in den Lymphknoten wachsen lassen soll. Insgesamt sollen zwölf Patienten in die Phase-IIa-Studie eingeschlossen werden, meldet das Unternehmen Lygenesis.
Christina Hohmann-Jeddi
08.04.2024  09:00 Uhr

Bei Patienten mit Leberversagen hilft meist nur noch eine Organtransplantation. Doch die Spenderorgane sind knapp. Hier könnte eine regenerative Zelltherapie helfen, die Forschende des Biotech-Unternehmens Lygenesis mit Sitz in Pittsburgh, Pennsylvania, entwickelt haben. Sie besteht aus gesunden Leberzellen von Spendern, die leberkranken Patienten in die Lymphknoten injiziert werden. Dort sollen sie sich mit der Zeit vermehren und eine Miniatur-Leber bilden.

Der erste Patient sei zum Start einer Phase-IIa-Studie mit einer allogenen Zelltransplantation behandelt worden, teilte das Unternehmen am 2. April mit. »In einer medizinischen Premiere haben wir jetzt unseren ersten Patienten in einer klinischen Studie behandelt, der seine eigenen Lymphknoten als lebende Bioreaktoren zur Regeneration eines ektopischen Organs verwendet«, sagte Dr. Michael Hufford, Mitbegründer und Geschäftsführer von Lygenesis. Für die offene, dosiseskalierende klinische Studie plant das Unternehmen, zwölf Patienten mit Lebererkrankung im Endstadium zu rekrutieren.

Verwendet werden laut Lygenesis gespendete, ansonsten unveränderte Leberzellen, die in einem komplexen, mehrstufigen Verfahren isoliert und in einer Lösung suspendiert werden. Diese werden minimalinvasiv in die Oberbauchlymphknoten der Patienten transplantiert. Die Lymphknoten fungieren dann als In-vivo-Bioreaktoren, die den Hepatozyten helfen, sich einzunisten, zu vermehren und funktionelles Lebergewebe zu bilden. Gentechnik kommt bei dem Verfahren nicht zum Einsatz.

Lymphknoten, die ein Teil des Immunsystems sind, seien ideal für diese Aufgabe, erklärt Hufford gegenüber der Nachrichtenseite des Journals »Nature«. Denn sie seien stark durchblutet und es gebe Hunderte von ihnen im ganzen Körper. »Wenn einige von ihnen zur Erzeugung von Mini-Lebern verwendet werden, können viele andere weiterhin als Lymphknoten fungieren.«

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
Leber

Mehr von Avoxa