Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Biontech

Millionenverlust und Stellenabbau 

Die sinkende Nachfrage nach Covid-19 Impfstoffen macht Biontech zu schaffen. Das Unternehmen verzeichnete 2024 Verluste und plant Entlassungen. Künftig will man sich auf neue Krebstherapien fokussieren. 
AutorKontaktdpa
Datum 10.03.2025  17:04 Uhr
2026 soll die erste Marktzulassung kommen

2026 soll die erste Marktzulassung kommen

Biontech arbeitet unter anderem an der Entwicklung von Krebstherapien auf mRNA-Basis. Grob gesagt soll mittels mRNA dem Immunsystem der Patientin oder des Patienten geholfen werden, Krebszellen anhand bestimmter Merkmale zu erkennen und sie zu zerstören. 2026 will Biontech eine erste Marktzulassung bekommen.

Vergleichsweise weit sind die Mainzer bei der Entwicklung von Präparaten gegen Blasenkrebs sowie zur Behandlung von Darmkrebs. Bei letzterem werden für Ende dieses oder Anfang kommenden Jahres wichtige neue Studiendaten erwartet. »Wir schauen aber vor allem auf 2030«, betonte Sahin. Dann sollen mehrere Produkte am Markt sein, wie viele hänge vom weiteren Verlauf von Studien ab.

Ein Wirkstoffkandidat macht besonders Hoffnung

Große Hoffnung setzt Biontech bei der Behandlung von Krebs in späten Stadien in einen Wirkstoffkandidaten namens BNT327. Er soll unter anderem Effekten von Tumoren entgegenwirken, die das körpereigene Immunsystem unterdrücken. Im Blick sind etwa Lungenkrebs und Brustkrebs, Studien laufen unter anderem auch zu Dickdarm- sowie Nierenzellkrebs und zu gynäkologischen Tumoren.

Die weltweiten Rechte an dem Wirkstoffkandidaten hatte sich Biontech mit der Übernahme des chinesischen Unternehmens Biotheus gesichert. Insgesamt laufen laut Biontech sechs Studien in der letzten Phase 3, davon fünf mit BNT327. »Wenn die weiteren Studien erfolgreich sind, werden sie die Grundlage für erste Zulassungen sein«, sagte Sahin. BNT327 könne bei einigen Krebsarten alleine zum Einsatz kommen, der Fokus liege aber auf Kombinationen mit anderen Medikamenten – Chemotherapien oder andere eigene Therapien.

Sahin: »Eine Garantie gibt es nicht«

Da auch Konkurrenten in der Entwicklung von Wirkstoffkandidaten seien, sei es wichtig, weitere Studien unverzüglich zu starten, betonte Sahin. Krebsstudien ließen sich kaum beschleunigen, benötigten in der Regel drei bis fünf Jahre. Insofern brauche es schon im Vorfeld gute Vorarbeit, etwa zu Daten der Verträglichkeit und zur optimalen Dosierung.

Mit Blick auf BNT327 sagte Sahin: »Auch wenn wir die Wahrscheinlichkeit für einen Erfolg als hoch einschätzen, eine Garantie gibt es nicht.« Deswegen sei ein Portfolio mit unterschiedlichen Arzneimittel-Kandidaten wichtig.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa