Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Biontech

Millionenverlust und Stellenabbau 

Die sinkende Nachfrage nach Covid-19 Impfstoffen macht Biontech zu schaffen. Das Unternehmen verzeichnete 2024 Verluste und plant Entlassungen. Künftig will man sich auf neue Krebstherapien fokussieren. 
AutorKontaktdpa
Datum 10.03.2025  17:04 Uhr

Einst Milliardengewinne, nun Millionenverlust: Das für seinen Corona-Impfstoff bekannte Unternehmen Biontech ist auf dem Weg zur Entwicklung von Krebsmedikamenten deutlich in die Verlustzone gerutscht und will nun Stellen abbauen. Die Mainzer teilten mit, Grund für die roten Zahlen seien die hohen Investitionen vor allem in teure klinische Studien.

Unter dem Strich stand 2024 ein Nettoverlust von rund 700 Millionen Euro. Damit setzt sich die Entwicklung fort, die mit dem Abflauen des Geschäfts mit dem Covid-19-Vakzin begonnen hatte. 2022 hatte der Gewinn noch etwa 9,4 Milliarden Euro betragen, 2023 waren es dann nur noch etwa 930 Millionen – und nun also ein millionenschwerer Jahresverlust.

Nach unten ging es auch mit den Umsätzen: Nach 3,8 Milliarden Euro 2023 waren es 2024 rund 2,75 Milliarden. Für das laufende Jahr wird mit noch etwas weniger Erlösen gerechnet – mit 1,7 bis 2,2 Milliarden Euro bei weiter hohen Ausgaben für Forschung und Entwicklung von 2,6 bis 2,8 Milliarden Euro.

Stellenabbau in Marburg und Idar-Oberstein

Wie soll der Stellenabbau aussehen? Über drei Jahre bis Ende 2027 sollen es 950 bis 1350 Vollzeitäquivalente weniger werden in Europa und Nordamerika. Der Abbau solle sozialverträglich gestaltet werden. Ende 2024 kam Biontech nach eigenen Angaben global auf etwa 7200 Beschäftigte, rund 70 Prozent seien erst in den vergangenen drei Jahren ins Unternehmen gekommen.

Wegen der geringeren Nachfrage nach Covid-Impfstoff wird der Standort Marburg betroffen sein, von aktuell 670 Vollzeitäquivalenten sollen 250 bis 350 wegfallen. Einst sei die mRNA-Produktion für die Vakzin-Herstellung massiv ausgebaut worden. »Den Bedarf gibt es in diesem Umfang nicht mehr«, sagte Unternehmenschef und -mitbegründer Ugur Sahin der Deutschen Presse-Agentur in Mainz.

Stammsitz Mainz wird gestärkt

Ein Abbau ist auch in Idar-Oberstein vorgesehen. Dort sind es derzeit 450 Vollzeitstellen, es sollen bis zu 150 weniger werden. Parallel zum Stellenabbau soll an anderen Stellen Personal aufgebaut werden – insgesamt wird hier mit 800 bis 1200 Stellen gerechnet. Gestärkt wird der Stammsitz Mainz, wo alleine etwa 350 Vollzeitäquivalente noch im laufenden Jahr entstehen sollen.

»Mainz ist weiterhin die Zentrale, insbesondere wenn es um die Entwicklung von mRNA geht«, sagte Sahin. »Viele Forschungs- und Entwicklungsbereiche, als auch das Projektmanagement haben ihren Schwerpunkt in Mainz.« Insgesamt sollten Standorte weiterentwickelt werden, hin zur Herstellung von mRNA für die Onkologie und für Impfstoffe gegen Infektionserkrankungen. Das laufe seit anderthalb Jahren und solle intensiviert werden, gerade in Marburg.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa