Pharmazeutische Zeitung online
Antibiotikaresistenzen

Millionenschwere Kooperation geplant

Zwei bis vier neue Antibiotika sollen bis 2030 auf den Markt kommen. Dies hat sich eine Kooperation von mehr als 20 Pharmaherstellern auf die Fahnen geschrieben. Im Kampf gegen antibiotikaresistente Infektionen investiert die Branche damit knapp 875 Millionen Euro.
Charlotte Kurz
20.07.2020  12:00 Uhr
Kleinere Unternehmen werden gefördert

Kleinere Unternehmen werden gefördert

Der AMR Action Fund möchte vor allem Investitionen in kleinere Biotechunternehmen tätigen, die einen starken Fokus auf die Entwicklung innovativer antibakterieller Behandlungen haben. Die Firmen, die Investitionen erhalten, sollen auch technische Unterstützung und Zugang zum Wissen der großen Pharmahersteller erhalten. Außerdem möchte die Initiative eine Allianz aus Industrie und Nicht-Industrie-Partnern mit Entwicklungsbanken und multilateralen sowie gemeinnützigen Organisationen schaffen, die nachhaltige Investitionen in die Antibiotika-Pipeline ermöglichen.

Der Generaldirektor der Weltgesundheitsorganisation (WHO), Tedros Adhanom Ghebreyesus, begrüßte die Kooperation und vergleicht Antibiotikaresistenzen mit einem langsamen Tsunami, der den medizinischen Fortschritt eines ganzen Jahrhunderts gefährden kann. Die Antibiotikaresistenzen haben laut IFPMA zudem das Potenzial, die Coronavirus-Krise in Bezug auf Todesfälle und wirtschaftliche Kosten weit in den Schatten zu stellen.

700.000 Todesfälle aufgrund von AMR

Weltweit sterben pro Jahr laut IFPMA 700.000 Menschen an antibiotikaresistenten Infektionen. In einem alarmierenden Szenario schätzt der Verband, dass bis 2050 pro Jahr bis zu 10 Millionen Menschen sterben könnten, weil keine wirkungsvollen Antibiotika existieren. »Im Gegensatz zu COVID-19 ist AMR eine vorhersehbare und vermeidbare Krise. Wir müssen gemeinsam handeln, um die Antibiotika-Pipeline wieder aufzubauen und um sicherzustellen, dass es die vielversprechendsten und innovativsten Antibiotika vom Labor zu den Patienten schaffen«, erklärte Thomas Cueni, Generaldirektor der IFPMA und einer der Organisatoren des neuen Fonds.

Die folgenden Unternehmen und Stiftungen unterstützen den AMR Action Fund: Almirall, Amgen, Bayer, Boehringer Ingelheim, Chugai, Daiichi Sankyo, Eisai, Eli Lilly and Company, GlaxoSmithKline, Johnson & Johnson, LEO Pharma, Lundbeck, Menarini, Merck, MSD, Novartis, Novo Nordisk, Novo Nordisk Foundation, Pfizer, Roche, Shionogi, Takeda, Teva, UCB.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa