Pharmazeutische Zeitung online
Antibiotikaresistenzen

Millionenschwere Kooperation geplant

Zwei bis vier neue Antibiotika sollen bis 2030 auf den Markt kommen. Dies hat sich eine Kooperation von mehr als 20 Pharmaherstellern auf die Fahnen geschrieben. Im Kampf gegen antibiotikaresistente Infektionen investiert die Branche damit knapp 875 Millionen Euro.
Charlotte Kurz
20.07.2020  12:00 Uhr

Die großen Pharmahersteller sind normalerweise harte Konkurrenten und versuchen durch individuelle Unternehmensstrategien ihre hauseigenen Arzneimittel zu vermarkten. Im Kampf gegen Antibiotikaresistenzen schließen sich nun mehr als 20 Firmen zusammen, darunter Pharma-Riesen wie Novartis und Roche, um gemeinsam die Antibiotika-Forschung voranzutreiben. Auch deutsche Firmen wie Bayer und Boehringer Ingelheim beteiligen sich an der gemeinsamen Investition. Mit einer Gesamtsumme von 1 Milliarde US-Dollar (dies entspricht knapp 875 Millionen Euro) möchte die Pharmaindustrie in den sogenannten antimicrobial resistance (AMR) Action Fund investieren.

Der Fonds nennt sich selbst die bislang größte gemeinsame Initiative zur Bekämpfung von Antibiotikaresistenzen und möchte zwei bis vier neue Antibiotika bis 2030 zu den Patienten bringen. In den vergangenen Jahren hatte sich die Antibiotika-Forschung für die Firmen häufig nicht mehr rentiert, einige große Pharmakonzerne sind ganz aus diesem Bereich ausgestiegen. Diese Entwicklung rächt sich jetzt. Insbesondere der häufige Einsatz von Antibiotika in der Viehwirtschaft, aber auch zur Behandlung von Pflanzen, Obst und Gemüse, erhöht das Risiko von flächendeckenden Antibiotika-Resistenzen auch bei den Menschen.

Der Weltpharmaverband IFPMA koordiniert den Risikokapitalfonds und bündelt die Investitionen der einzelnen Konzerne. »Mit dem AMR Action Fund investiert die Pharmaindustrie fast 1 Milliarde US-Dollar, um eine Antibiotika-Pipeline aufrechtzuerhalten, die zusammenzubrechen droht. Dies ist eine potenziell verheerende Situation, die Millionen von Menschen auf der ganzen Welt betreffen könnte«, sagte David Ricks, Präsident von IFPMA und gleichzeitig Vorstandsvorsitzender der Firma Eli Lilly and Company, die auch an der Kooperation beteiligt ist. Der Fonds soll innovative Antibiotika-Kandidaten während der späten und schwierigen Phasen der Arzneimittelentwicklung unterstützen und den Regierungen Zeit geben, die notwendigen politischen Reformen durchzuführen, um eine nachhaltige Antibiotika-Strategie zu etablieren, so Ricks.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa