Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Geldzahlung für Empfehlung

Millionenaffäre um Herzmedikament Ivabradin

Europäische Kardiologen sollen für positive Bewertungen des Herzmittels Ivabradin bezahlt worden sein. Inzwischen hat die Europäische Gesellschaft für Kardiologie (ESC) ihre Regeln zum Umgang mit Interessenkonflikten verschärft.
AutorKontaktMelanie Höhn
Datum 29.10.2025  15:00 Uhr

Ein dänisches Rechercheteam hat schwere Vorwürfe gegen führende Herzspezialisten in Europa publik gemacht. Mehrere bekannte Kardiologen sollen hohe Geldsummen von einem Pharmakonzern erhalten haben, um das Herzmedikament Ivabradin trotz bestehender Zweifel an dessen medizinischem Nutzen positiv darzustellen. Das berichtet das Schweizer Radio und Fernsehen (SRF).

Das Medikament Ivabradin (Procoralan®) ist in Deutschland bereits seit 2006 auf dem Markt. Zugelassen ist es zur symptomatischen Behandlung der chronischen stabilen Angina pectoris sowie bei chronischer Herzinsuffizienz jeweils unter bestimmten Bedingungen. Anders als vom Hersteller ursprünglich gehofft wirke sich der Arzneistoff jedoch nicht positiv auf die Prognose aus. In der SIGNIFY-Studie stieg die Zahl kardiovaskulärer Todesfälle und nicht tödlicher Herzinfarkte sogar in einer Untergruppe leicht an. Im Jahr 2014 hatte der Pharmakovigilanz-Ausschuss PRAC der Europäischen Arzneimittelagentur (EMA) Maßnahmen empfohlen, um das Risiko für Herzprobleme unter Einnahme des Antiarrhythmikums Ivabradin zu minimieren. 

Das SRF bezieht sich auf Recherchen des dänischen Fernsehens, die vom Schweizer Sender RTS ausgestrahlt wurden. Demnach habe die Europäische Gesellschaft für Kardiologie (ESC) das Medikament unter fragwürdigen Bedingungen empfohlen: Der frühere ESC-Präsident Kim Fox soll vom französischen Pharmaunternehmen Servier Zahlungen in Höhe von fast 84 Millionen Schweizer Franken (rund 90 Millionen Euro) erhalten haben. 

Auch andere prominente Herzspezialisten sollen laut der Recherche Zuwendungen von Servier bekommen haben. Unter ihnen befindet sich Fox’ Nachfolger Roberto Ferrari, der zwar bestreitet, Millionenbeträge eingenommen zu haben, aber keine genauen Angaben zu den erhaltenen Geldern machen will.

ESC verschärft Regeln mit Interessenskonflikten

Die Europäische Gesellschaft für Kardiologie (ESC) hat nach den Enthüllungen Konsequenzen gezogen und den früheren Präsidenten Kim Fox dauerhaft ausgeschlossen. Laut einer Mitteilung der Organisation kam das interne Ethikkomitee zu dem Schluss, dass Fox gegen zentrale ethische Grundsätze der Gesellschaft verstoßen habe, wie das SRF berichtet.

Trotz der Vorwürfe hält die ESC an ihren bisherigen Empfehlungen für das Medikament fest. Diese seien, so die Gesellschaft, das Ergebnis eines strengen wissenschaftlichen Prüfverfahrens, an dem mehr als 20 Expertinnen und Experten beteiligt gewesen seien. Mehr als 100 Fachleute aus rund 50 Ländern hätten die Ergebnisse zusätzlich begutachtet. Man betone, dieser Prozess sei unabhängig von jeglichem industriellen Einfluss erfolgt.

Nach eigenen Angaben hat die ESC ihre Regeln zum Umgang mit Interessenkonflikten inzwischen verschärft. Damit wolle man künftig verhindern, dass Personen mit potenziellen finanziellen Verflechtungen an wissenschaftlichen Publikationen oder Leitlinien mitwirken.

Zugleich würdigt die Organisation die Rolle des investigativen Journalismus, der zur Rechenschaft von Institutionen beitrage. Man sei, so heißt es weiter, bestrebt, aus den jüngsten Ereignissen zu lernen und die eigenen Strukturen in Zukunft weiter zu verbessern.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa