Mikrokosmos der Gewalt |
Angela Kalisch |
17.10.2022 07:00 Uhr |
Die schlechte Ausstattung, sowohl in personeller als auch finanzieller Hinsicht, sieht auch Schmuhl als einen der Gründe an, warum die Kinderkurheime auf diese Weise geführt wurden. Um einen reibungslosen Ablauf trotz geringer Mittel zu gewährleisten, sei eiserne Autorität und strenge Disziplinierung den Kindern gegenüber unausweichlich erschienen. Darüber hinaus griffen die Betreuerinnen, die zumeist in der Zeit des Nationalsozialismus sozialisiert worden waren, auf ihre eigenen Erfahrungen und selbst erlernten Erziehungsmethoden zurück. Um zu erreichen, dass die Kinder möglichst störungsfrei funktionierten, war fast jedes Mittel recht, auch die Gabe von Medikamenten (siehe Kasten).
Die Pharmaziehistorikerin Dr. Sylvia Wagner hat in ihrem Buch »Arzneimittelversuche an Heimkindern zwischen 1949 und 1975« aufgezeigt, dass in Kinderheimen mithilfe von medizinisch nicht indizierter Arzneimittelgabe »schwierige« Kinder und Jugendliche ruhiggestellt wurden. Inwieweit ein ähnliches Vorgehen auch in den Kindererholungsheimen angewandt wurde, ist Gegenstand ihrer aktuellen Forschung. Aus einem Beschwerdebrief an den Kinderschutzbund aus dem Jahr 1974 geht beispielsweise hervor, dass der zuständige Arzt eines Kinderkurheims zum Umgang mit einem besonders lebhaften Jungen empfahl »Sedieren, sedieren, bis er im Stehen einschläft«.
Bei der Podiumsdiskussion am letzten Kongresstag beklagten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die bisherige mangelhafte finanzielle Ausstattung der Forschung zu diesem Themenkomplex. Die Pionierarbeit der Apothekerin Dr. Sylvia Wagner im Bereich der Erforschung von Medikamentenmissbrauch in Kinderkuren beispielsweise geschah jahrelang ohne Bezahlung. Erst vor Kurzem erhielt sie eine Förderung durch das Land Nordrhein-Westfalen.
Nicht nur die Betroffenen selbst wünschen sich eine umfassende Aufklärung der Geschehnisse. Auch wenn die Kindererholungskuren der Vergangenheit angehören, lohnt sich auch heute der Blick auf vergleichbare Einrichtungen, wie etwa Senioren- und Pflegeheime. Wo die Ressourcen aufgrund von Personalmangel nur für die absolut notwendige Grundversorgung der Patienten reichen, weisen die Missstände starke Parallelen zu den geschilderten Erfahrungen aus den Kinderkuren auf.
»Planet Wissen« (ARD) berichtet in der Sendung vom 7.10.2022 ausführlich über die Vorgänge in den Kinderkuren.