Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Risikoprofil

Mikrobiom-Typisierung per Speicheltest 

Entzündungen im Darm, Infektionen der Atemwege und andere Erkrankungen werden durch das orale Mikrobiom beeinflusst. Kann ein Speicheltest eine valide Aussage zur Zusammensetzung liefern und helfen, das Risiko für bestimmte Erkrankungen abzuschätzen?
AutorKontaktJohanna Hauser
Datum 22.09.2025  10:00 Uhr

Das Mikrobiom von Magen und Dünndarm ist bisher relativ wenig erforscht. Die Zusammensetzung der Mikroben dort lässt sich aber anhand einer Speichelprobe feststellen und in Mikrobiomtypen einteilen, das berichtete vor Kurzem ein Forschungsteam von der Universität Hohenheim im Journal »Gut Microbes«

Um zu untersuchen, ob es charakteristische Muster des oralen Mikrobioms gibt und welche Rolle die bei der Krankheitsentstehung spielen, wurde die Mikrobenzusammensetzung bei 20 Patienten bestimmt, die sich wegen leichter Beschwerden einer Magenspiegelung unterziehen mussten. Von diesen wurden sowohl eine Speichelprobe als auch invasive Proben aus Magen und Dünndarm genommen. Das Team um Nina Schmidt fand dabei heraus, dass das Mikrobiom bei einem Individuum von der Mundhöhle bis in den Dünndarm sehr einheitlich ist und von einer Bakteriengattung dominiert wurde. Dabei waren alle Probanden zwei stabilen Mikrobiomtypen zuzuordnen, die jeweils von einer Bakterienart dominiert wurden. 

Dieses Ergebnis konnte anhand öffentlich zugänglicher Daten von 254 Teilnehmern bestätigt werden, die an der REIMAGINE-Studie, einer laufenden Forschungsinitiative des Cedars-Sinai Medical Center in Los Angeles, USA, teilnahmen. 

In beiden Studien zeigte sich, dass bei Personen, in deren Speichelmikrobiom die Gattung Prevotella-7 vorherrschte, weniger potenziell krankmachende Bakterien nachzuweisen waren. Dies schließt Arten ein, die mit einer Endokarditis oder Darmkrebs in Verbindung gebracht werden. Auch waren bei diesen Personen die TNFα-Werte in Blutproben niedriger. Da TNFα bei vielen chronisch entzündlichen Erkrankungen und Autoimmunerkrankungen übermäßig ausgeschüttet wird, könnte das darauf hinweisen, dass Menschen mit diesem Mikrobiomtyp ein niedrigeres Risiko für Entzündungen, entzündungsvermittelte Erkrankungen sowie Infektionen haben.

Die Forscher folgern, dass die Ergebnisse darauf hindeuten, dass Speicheltests als nicht invasives Tool zukünftig in der Diagnostik eingesetzt werden könnten, um das Risiko für entzündliche und infektiöse Erkrankungen einzuschätzen.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa