Pharmazeutische Zeitung online
Schlaganfall

Migräne wichtiger Risikofaktor bei Jüngeren

Schlaganfälle bei Patienten unter 45 Jahren sind in den vergangenen Jahren häufiger geworden. Eine Untersuchung offenbart jetzt, dass dabei andere Risikofaktoren dominieren als bei älteren Patienten – allen voran die Migräne.
Annette Rößler
03.04.2024  11:00 Uhr
Migräne wichtiger Risikofaktor bei Jüngeren

Bei Menschen ab 55 Jahren ist die Schlaganfallinzidenz in Industrienationen in den vergangenen Jahren stark gesunken. Entgegen diesem Trend haben Schlaganfälle bei jüngeren Menschen aber stetig zugenommen. Bislang ging man davon aus, dass dabei dieselben Risikofaktoren eine Rolle spielen wie im höheren Alter: vor allem Bluthochdruck, Diabetes und Lipidstoffwechselstörungen. Nicht recht dazu passen wollte jedoch die Beobachtung, dass mehr Frauen als Männer in jüngeren Jahren einen Schlaganfall erleiden – und dass die klassischen Risikofaktoren in dieser Bevölkerungsgruppe seltener anzutreffen sind als bei gleichaltrigen Männern.

Vor diesem Hintergrund untersuchte ein Team um Dr. Michelle E. Leppert von der University of Colorado in Aurora nun anhand einer bevölkerungsweiten Kohortenstudie, welches die wichtigsten Schlaganfall-Risikofaktoren bei jüngeren Menschen sind. Einbezogen wurden 2618 Personen im Alter zwischen 18 und 55 Jahren, die zwischen 2012 und 2019 im US-Bundesstaat Colorado einen Schlaganfall erlitten hatten, sowie dreimal so viele gematchte Kontrollen. Die Ergebnisse sind im Fachjournal »Circulation: Cardiovascular Quality and Outcomes« erschienen.

Als klassische Risikofaktoren wurden Bluthochdruck, Diabetes, Lipidstoffwechselstörungen, Schlafapnoe, periphere arterielle Verschlusskrankheit, koronare Herzkrankheit, Alkohol- oder Drogenmissbrauch, Rauchen, Adipositas und Herzinsuffizienz erfasst. Als nicht traditionelle Risikofaktoren zählten Migräne, Krebserkrankung, HIV-Infektion, Thrombophilie, Autoimmunerkrankung, Vasculitis, Sichelzellanämie, Herzklappenfehler und Niereninsuffizienz sowie bei Frauen auch Anwendung von hormonellen Kontrazeptiva, Schwangerschaft und Kindbett.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa