Pharmazeutische Zeitung online
»Bild«-Bericht

Miese Stimmung im BMG?

Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) ist nicht für seine gewinnende Kommunikation bekannt. Das gilt offenbar auch intern. Die »Bild«-Zeitung veröffentlichte einen Artikel über einen Bericht des Personalrats, in dem Lauterbachs Kommunikationsstil kritisiert werde.
PZ
29.11.2024  11:06 Uhr

Die Apothekerschaft hatte es in der zur Neige gehenden Legislatur nicht immer leicht im Umgang mit dem Gesundheitsminister. Mal wurden Entwürfe vorab an die Presse durchgesteckt, mal der Berufsstand via soziale Medien diskreditiert. Anderen Leistungserbringern ging es nicht besser und selbst die Abgeordneten seiner eigenen Bundestagsfraktion beschwerten sich in vertrauter Runde über den Kommunikationsstil des Ministers.

Im Bundesgesundheitsministerium (BMG) selbst war es offenbar nicht viel besser: Laut dem »Bild«-Bericht beklagten Mitarbeiter »mangelhafte« Kommunikation. Das Blatt stützt sich auf den »Tätigkeitsbericht für das 2. Halbjahr 2024«, in dem der Personalrat von »miserabler Stimmung« im Haus berichte.

Konkret geht es um die Phase nach dem Aus der Ampel-Koalition am 7. November. Lauterbach soll hierzu nur einer E-Mail an seine Mitarbeitenden geschickt haben. Diese hätten sich jedoch eine persönliche Ansprache des Ministers gewünscht.

»Für viele Kolleginnen und Kollegen, die seit Jahren unter einer extrem hohen Arbeitsbelastung leiden, ist vor allem diese Art der Kommunikation, verbunden mit einem floskelhaften Dank für gute Arbeit und großes Engagement – einmal mehr – sehr enttäuschend«, zitiert die »Bild« aus dem Bericht.

Der Personalrat nehme wahr, dass der ohnehin große Frust im Haus noch weiter gewachsen sei, heißt es weiter. Selbst über die hauseigene Kantine beschweren sich Mitarbeiter demnach.

Auf Nachfrage der PZ erklärte das BMG lediglich, dass man in dieser Legislaturperiode mit der Digitalisierung im Gesundheitssystem und der Krankenhausreform mehrere Gesetze durchgesetzt habe, an denen zuvor »20 Jahre vergeblich gearbeitet« worden sei. »Darauf und auf die vielen anderen grundsätzlichen Reformen sind die Mitarbeitenden im Haus zu Recht stolz. Der Minister hat seinen Dank an alle Mitarbeitenden kommuniziert«, so ein Sprecher des Ministeriums. 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
SPDLauterbach

Mehr von Avoxa