Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Nach 20 Jahren

Michael Hennrich verlässt den Bundestag

Der Arzneimittel- und Apothekenexperte der Unionsfraktion, Michael Hennrich, verlässt den Bundestag. Hennrich bestätigte gegenüber der PZ, dass er sein Mandat im Februar 2023 niederlegen werde. Hennrich will als Geschäftsführer im Gesundheitsbereich tätig werden.
AutorKontaktBenjamin Rohrer
Datum 21.07.2022  14:30 Uhr

Die Unionsfraktion verliert einen langjährigen Arzneimittelexperten: Nach Informationen der PZ will der aus Baden-Württemberg stammende Michael Hennrich im kommenden Februar das Parlament verlassen. Der 57-jährige Jurist sagte gegenüber der PZ: »Schon im Wahlkampf hatte ich angekündigt, dass dies meine letzte Legislaturperiode als Abgeordneter sein wird. Ich werde in den kommenden Jahren nun noch einmal neuen Herausforderungen im Gesundheitswesen nachgehen.«

Bleibt Hennrich im Apotheken- oder Pharma-Markt?

Welche Aufgabe Hennrich im kommenden Jahr übernimmt, wollte er selbst nicht verraten. Nur so viel: Er werde sich weiterhin gesundheitspolitisch einbringen, in Berlin bleiben und eine Geschäftsführertätigkeit annehmen. Inhaltlich logisch wäre ein Wechsel in den Apotheken- beziehungsweise Pharma-Markt, da Hennrich seit nunmehr 20 Jahren für alle Arzneimittel- und Apothekenthemen in der Unionsfraktion zuständig ist. Der gebürtige Kirchheimer wirkte in dieser Zeit an mehreren wichtigen Arzneimittelreformen mit, dazu gehört auch das Arzneimittelmarkt-Neuordnungsgesetz (AMNOG), das Hennrich in der damaligen schwarz-gelben Koalition mitprägte. Der CDU-Politiker hatte auch immer wieder mit dem Apothekenmarkt zu tun: Nach dem EuGH-Urteil zur Rx-Preisbindung im Jahr 2016 brachte Hennrich wenige Tage nach dem Richterspruch als einer der ersten Politiker das Rx-Versandverbot ins Spiel. Für einen entsprechenden Gesetzesentwurf aus dem Bundesgesundheitsministerium gab es in der Großen Koalition allerdings keine parlamentarischen Mehrheiten.

20 Jahre Direktmandat in Nürtingen

2002 zog der CDU-Politiker erstmals als Direktkandidat aus dem Wahlkreis Nürtingen in den Bundestag ein. Bei den nachfolgenden Bundestagswahlen konnte er sein Direktmandat jeweils bestätigen. Seit seiner ersten Legislaturperiode war Hennrich stetig ordentliches Mitglied im Ausschuss für Gesundheit als Berichterstatter für den Bereich Arzneimittelversorgung, Apotheken und IQWiG. Zwischen 2015 und 2021 war der CDU-Politiker zudem Obmann der AG Gesundheit seiner Fraktion.

Die CDU Baden-Württemberg wird nun von ihrer Landesliste einen Nachrücker in den Bundestag entsenden. Wer die Berichterstattung für die Themen Arzneimittel und Apotheken in der größten Oppositionsfraktion des Bundestages übernimmt, ist allerdings noch völlig unklar.

---------------------------------------

Hinweis der Redaktion: In einer früheren Version des Artikels hieß es, dass der Spifa (Spitzenverband Fachärzte) eine vakante Stelle in der Geschäftsführung habe. Das ist nicht korrekt. Wir bitten diesen Fehler zu entschuldigen.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa