Pharmazeutische Zeitung online
Krebstherapie

Methadon erneut unwirksam in Zellkultur

Die Behandlung von Glioblastom-Zellen mit Methadon verstärkt in vitro nicht die Wirkung konventioneller Krebstherapien. Auch eine direkte Wirkung auf die Krebszellen ist bei normalen Dosierungen des Opioids nicht vorhanden, berichtet ein Leipziger Forscherteam.
Annette Mende
02.04.2019  14:00 Uhr

Mit der jetzt im Fachjournal »Cancer Chemotherapy and Pharmacology« erschienenen Studie reagierte die Arbeitsgruppe von Professor Dr. Frank Gaunitz laut einer Mitteilung der Universität Leipzig auf die öffentliche Debatte und den möglichen Effekt von Methadon in der Krebstherapie. Diese war in Gang gekommen, nachdem die Ulmer Forscherin Dr. Claudia Friesen 2014 postuliert hatte, dass Methadon in Glioblastom-Zellen die Wirkung des Zytostatikums Doxorubicin verstärkt. Bereits damals warnten Fachgesellschaften jedoch vor Euphorie, da klinische Daten noch fehlen. Diese Warnung wurde seitdem vor dem Hintergrund negativer Studienergebnisse immer wieder erneuert.

Auch die Autoren der aktuellen Publikation um Dr. Henry Oppermann und Dr. Martina Matusova sprechen sich gegen die Anwendung von Methadon bei Patienten mit Glioblastom aus, da sich aus ihren In-vitro-Daten kein Hinweis auf eine Wirksamkeit ableiten lasse. Die Gruppe verwendete Zellkulturen von sechs Glioblastom-Patienten. »Wir haben erstmals neben den Tumorzellkulturen auch Kulturen gesunder Zellen der Patienten angelegt, um die Wirkung von Methadon auf beide Zelltypen zu vergleichen«, erklärt Gaunitz.

Die Tumorzellen wurden mit der Standardtherapie bei Glioblastom behandelt: Bestrahlung und Chemotherapie mit dem Alkylans Temozolomid. Zusätzlich konfrontierten die Forscher die Krebszellen mit Methadon in unterschiedlichen Konzentrationen, was die Wirksamkeit der Standardtherapie jedoch nicht erhöhte. Auf die Behandlung ausschließlich mit Methadon reagierten die gesunden Zellen der Patienten deutlich empfindlicher als die Tumorzellen. Methadon wirkte erst in Konzentrationen toxisch auf die Tumorzellen, die auch für die gesunden Zellen tödlich waren. »Zudem konnten wir die Arbeiten von anderen Forschergruppen bestätigen, dass manche Tumorzellen bei niedrigen Methadon-Konzentrationen sogar schneller wachsen«, ergänzt Gaunitz.

Trotz dieser neuen negativen Daten wird das Interesse der Patienten an Methadon in der Krebstherapie vermutlich nicht so schnell abnehmen. Erst im vergangenen Sommer erreichte eine Online-Petition das erforderliche Quorum, die den Deutschen Bundestag dazu auffordert, Forschungsgelder aus öffentlicher Hand gezielt für klinische Studien zum Einsatz von Methadon in der Onkologie bereitzustellen. Ärzte und Apotheker raten dazu, Patienten, die Methadon anwenden wollen, sorgfältig zu begleiten.

 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa