Pharmazeutische Zeitung online
Mehr Missbildungen

Metformin wohl besser nicht für Väter in spe

Für Typ-2-Diabetiker, die ein Kind zeugen wollen, ist Metformin womöglich nicht der ideale Arzneistoff. In einer großen dänischen Studie war bei Babys von Vätern, die während der Spermaproduktion Metformin eingenommen hatten, die Missbildungsrate erhöht.
Annette Rößler
30.03.2022  18:00 Uhr

Missbildungen bei Neugeborenen sind heutzutage zumindest in Industrienationen zum Glück relativ selten. Um auslösende Faktoren zu identifizieren, braucht es deshalb eine sehr große Datenmenge. Gute Voraussetzungen dafür bieten die skandinavischen Länder, wo jeder Einwohner eine persönliche Identifikationsnummer hat, die unter anderem bei Kontakten mit dem Gesundheitssystem stets erfasst wird. Über diese Nummer lässt sich etwa die Verordnung von bestimmten Arzneistoffen für Männer mit dem Gesundheitszustand ihrer neugeborenen Kinder korrelieren.

Genau das hat nun ein Team um Professor Dr. Maarten Wensink von der University of Southern Denmark in Odense mit verschiedenen Diabetes-Medikamenten getan. Ausschlaggebend für die Untersuchung war die Überlegung, dass zunehmend auch jüngere Männer von Typ-2-Diabetes betroffen sind, die Auswirkungen von oralen Antidiabetika oder Insulin auf die männliche Reproduktionsfähigkeit aber noch nicht gut erforscht waren. Speziell für Metformin hätten Tierversuche Hinweise auf ein antiandrogenes Potenzial ergeben, berichten Wensink und Kollegen im Fachjournal »Annals of Internal Medicine«.

Die Autoren betrachteten in ihrer prospektiven Kohortenstudie sämtliche Einlinge von Müttern ohne Diabetes oder Bluthochdruck, die in Dänemark zwischen 1997 und 2016 zur Welt gekommen waren, insgesamt 1.116.779 Babys. Von diesen Kindern hatten 3,3 Prozent mindestens eine Fehlbildung.

Mehr genitale Missbildungen bei Jungen

Bei 5298 Kindern war der Vater in den drei Monaten vor der Zeugung, also in der Zeit der Spermatogenese, mit Insulin behandelt worden. Bei diesen Kindern war die Missbildungsrate nicht erhöht. Dagegen waren Fehlbildungen bei den 1451 Kindern, deren Väter im fraglichen Zeitraum Metformin eingenommen hatten, häufiger als im Durchschnitt (5,2 Prozent). Die adjustierte Odds Ratio betrug 1,40, was einen Risikoanstieg um 40 Prozent bedeutet. Auch bei den 647 Nachkommen von Vätern, die während der Zeit der Spermienbildung Sulfonylharnstoffe eingenommen hatten, war die Fehlbildungsrate erhöht (adjustierte OR 1,34). Dieses Ergebnis war aber wegen der geringen Zahl der Sulfonylharnstoff-Anwender statistisch nicht signifikant.

Der Anstieg der Missbildungsrate bei Kindern von Vätern, die während der Spermatogenese mit Metformin behandelt wurden, betraf vor allem genitale Fehlbildungen bei Jungen. Insgesamt war zudem der Jungenanteil bei den Neugeborenen in dieser Gruppe etwas geringer (49,4 Prozent statt 51,4 Prozent), was laut den Autoren generell als Hinweis auf eine herabgesetzte männliche Zeugungsfähigkeit gelte. Sie halten daher eine tatsächlich vorhandene schädliche Wirkung von Metformin auf die Spermien für wahrscheinlich, auch wenn das mit dieser Untersuchung, weil es sich um eine Beobachtungsstudie handelt, streng genommen nicht gezeigt werden kann.

Hierfür spricht auch, dass bei Kindern von Vätern, die nicht während der Spermienbildung, dafür aber im Jahr davor (n = 1751) oder danach (n = 2484) Metformin einnahmen, kein Anstieg der Fehlbildungsrate zu verzeichnen war. Ebenso wenig war das bei nicht exponierten Geschwistern von Metformin-exponierten Kindern der Fall.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa