Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Adipositas-Chirurgie

Metabolischer Effekt ist schnell verpufft

Nach einer operativen Magenverkleinerung nehmen Patienten mit Adipositas meist rasch ab und ihr Stoffwechsel normalisiert sich. Nun zeigt eine Studie aus Schweden: Bereits ein Jahr nach der OP ist der Effekt auf den Stoffwechsel bei vielen Patienten wieder verflogen.
AutorKontaktAnnette Rößler
Datum 08.09.2023  11:00 Uhr

Eine operative Verkleinerung des Magens beziehungsweise ein Magenbypass sind Verfahren der sogenannten bariatrischen Chirurgie. Mit ihnen kann bei stark adipösen Menschen eine Gewichtsreduktion erreicht werden. Zudem wirkt sich ein solcher Eingriff oft auch positiv auf gewichtsassoziierte Erkrankungen wie Typ-2-Diabetes aus. Allerdings sind bei der OP Komplikationen möglich, hinterher müssen die Patienten intensiv betreut werden – und oft nehmen sie nach anfänglichen starken Gewichtsverlusten irgendwann auch wieder zu.

Wie sich der Stoffwechsel infolge einer bariatrischen OP umstellt und wie lange diese Veränderungen Bestand haben, hat jetzt ein Team um Oksana Rogova von der Universität Lund an 148 Patienten untersucht und im Fachjournal »Obesity« veröffentlicht. Alle Studienteilnehmer waren adipös und ließen sich einen Roux-en-Y-Magenbypass legen; Typ-2-Diabetes hatten aber nur 26 Probanden. Vor dem Eingriff sowie 2, 12 und 60 Monate danach wurden bei allen Teilnehmern das Lipidprofil und das sogenannte Metabolom bestimmt, was eine Art Statuserhebung der gesamten Stoffwechselleistung darstellt.

Nach der – erwarteten – starken Veränderung der Metaboliten im Blut, die eine radikale Umstellung des Stoffwechsels anzeigte, näherten sich die Spiegel rasch wieder dem Niveau vor der Operation an und erreichten dieses bei einigen Teilnehmern bereits nach einem Jahr. Dieser Rebound ließ sich an der Entwicklung des Gewichts noch nicht ablesen: Schon bevor die Teilnehmer nach dem anfänglichen Gewichtsverlust wieder zunahmen, arbeitete ihr Stoffwechsel wieder so wie vor der OP.

Seniorautor Professor Dr. Peter Spégel fasst die Ergebnisse der Studie mit Blick auf Typ-2-Diabetes in einer Pressemitteilung wie folgt zusammen: »Das Risiko für Typ-2-Diabetes sinkt bei Personen ohne die Erkrankung nach der Operation stark, steigt aber ein Jahr später wieder an. Bei Personen, die zum Zeitpunkt der OP bereits an Typ-2-Diabetes erkrankt sind, bessert sich die Erkrankung zunächst, bevor sie sich dann mit der Zeit aber auch wieder verschlechtert.«

Zusammenfassend zeigt diese Studie, dass eine dauerhafte Normalisierung des Stoffwechsels durch eine bariatrische OP zumindest bei einem Teil der Patienten nicht gelingt. Ob solche Patienten mehr von der Anwendung eines GLP-1-Rezeptoragonisten profitieren, ist eine spannende Frage, der in künftigen Studien nachgegangen werden sollte.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa