Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
FDA-Zulassung

Mepolizumab senkt Exazerbationsrate bei COPD

Die US-Arzneimittelbehörde FDA hat dem Antikörper Mepolizumab (Nucala®) eine Zulassung zur Zusatzbehandlung bei erwachsenen Patienten mit chronisch obstruktiver Lungenerkrankung (COPD) und eosinophilem Phänotyp erteilt.
AutorKontaktChristina Hohmann-Jeddi
Datum 28.05.2025  14:00 Uhr

Voraussetzung für den Einsatz von Mepolizumab als  Add-on-Behandlung  bei COPD ist, dass die Patienten erhöhte Werte von eosinophilen Granulozyten (ab 150 Zellen/µl), einer bestimmten Art von weißen Blutzellen, und somit eine Typ-2-Inflammation aufweisen und unter einer Tripeltherapie nicht ausreichend kontrolliert sind. Das teilte Hersteller Glaxo-Smith-Kline am 22. Mai mit.

Die Zulassung stützt sich auf die Ergebnisse der Phase-III-Studien MATINEE und METREX. Beide zeigten eine signifikante Reduktion moderater bis schwerer Exazerbationen (anfallsartiger Krankheitsverschlechterungen) im Vergleich zu Placebo. Die jährliche Exazerbationsrate wurde in beiden Studien durch Mepolizumab (100 mg als Zusatztherapie, subkutan alle vier Wochen) um etwa 20 Prozent gesenkt. In der MATINEE-Studie konnte auch die Zahl der Krankenhausaufenthalte und Notaufnahmen infolge von Exazerbationen verringert werden. »Langzeit-Follow-up-Studien haben gezeigt, dass Exazerbationen der wichtigste Prädiktor für das künftige Risiko sind, wobei die Ergebnisse bei denjenigen besonders schlecht sind, die einen Krankenhausaufenthalt oder eine Einweisung benötigen«, sagt Kaivan Khavandi, Leiter der Atemwegsforschung bei GSK.

COPD zählt zu den weltweit häufigsten Todesursachen. Laut Schätzungen betrifft die Zulassung eine erhebliche Patientenzahl: Rund 70 Prozent der US-amerikanischen COPD-Patienten, bei denen die inhalative Dreifachtherapie bestehend aus langwirksamem Anticholinergikum (LAMA), langwirksamem β2-Sympathomimetikum (LABA) und Corticosteroid nicht ausreicht, haben einen Eosinophilen-Wert von mindestens 150 Zellen/µl.

Bei Mepolizumab handelt es sich um einen humanisierten monoklonalen Antikörper, der mit hoher Affinität und Spezifität an Interleukin 5 (IL-5) bindet. Dies ist das wichtigste Zytokin für Wachstum, Differenzierung, Rekrutierung, Aktivierung und Überleben von Eosinophilen. Der Wirkstoff ist seit 2016 in der EU zugelassen und zwar als Zusatzbehandlung bei schwerem refraktärem eosinophilem Asthma. Er kann bei Erwachsenen, Jugendlichen und Kindern ab sechs Jahren eingesetzt werden.

In anderen Ländern ist Mepolizumab zur Behandlung von COPD bislang noch nicht zugelassen. In Europa und China laufen laut Hersteller aber bereits Zulassungsverfahren. Es werden zudem noch weitere neue Substanzen für die COPD-Patienten mit Typ-II-Inflammation erwartet.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa