Pharmazeutische Zeitung online
mRNA-Impfstoffe

Menstruationsstörungen nach Covid-19-Impfung möglich

Eine starke Regelblutung wird als mögliche Nebenwirkung in die Produktinformationen der mRNA-Impfstoffe Comirnaty® und Spikevax® aufgenommen. Das hat die Europäische Arzneimittelagentur (EMA) empfohlen.
Annette Rößler
28.10.2022  17:30 Uhr

Nach der Covid-19-Impfung mit einem mRNA-Impfstoff ist die Regelblutung bei manchen Frauen stärker als sonst üblich ausgefallen. Dies konnte laut EMA nach der ersten oder zweiten Dosis der Grundimmunisierung und auch nach einer Boosterimpfung der Fall sein. Eine Überprüfung dieser Fälle durch den zuständigen Pharmakovigilanzausschuss der EMA (PRAC) habe ergeben, dass zumindest eine realistische Möglichkeit (»a reasonable possibility«) bestehe, dass die Impfung die starken Blutungen ausgelöst habe, teilt die EMA mit. Daher sollten die Produktinformationen um den entsprechenden Hinweis ergänzt werden.

In den meisten gemeldeten Fällen seien die Beschwerden nicht schwerwiegend und vorübergehend gewesen, so die EMA. Die Behörde weist darauf hin, dass Menstruationsstörungen generell ziemlich häufig seien und es dafür viele mögliche Gründe gebe. Es gebe keinen Anlass zu der Vermutung, dass die hier diskutierten Beschwerden die Fruchtbarkeit der betroffenen Frauen einschränken könnten. Die verfügbare Evidenz spreche eindeutig für den Einsatz der mRNA-Impfstoffe zum Schutz vor Covid-19 sowohl vor als auch während einer Schwangerschaft, wie überhaupt die Vorteile der Impfung ihre Risiken stark überwögen, betont die EMA erneut.

Menstruationsstörungen im Zusammenhang mit der Coronaimpfung werden immer wieder diskutiert. Im Januar veröffentlichten Daten zufolge kann die Periode nach der Impfung bei manchen Frauen wenige Tage später kommen, wobei in dieser Untersuchung neben den mRNA-Impfstoffen auch andere Impfstofftypen berücksichtigt worden waren. Eine neuerliche Auswertung, die Ende September im Fachjournal »BMJ Medicine« erschien, bestätigt das. Sie bekräftigt aber auch, dass sich die Zykluslänge nur geringfügig verlängert, die Blutung selbst nicht länger ausfällt als sonst und die Störung nur vorübergehend ist. Dass die Impfung mit Comirnaty oder Spikevax zu einem Ausbleiben der Regelblutung führen könne (Amenorrhö), hatte der PRAC anhand der verfügbaren Evidenz im Juni 2022 ausgeschlossen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa