Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
BAH-Versorgungsindex

Menschen vertrauen besonders den Vor-Ort-Apotheken

Die Corona-Pandemie prägt seit gut einem Jahr den Alltag vieler Menschen. Dabei geht es oft um Sorgen und Nöte bezüglich Gesundheit oder auch beruflicher Existenz. Was das Vertrauen der Menschen in die Gesundheitsversorgung betrifft, hat die Pandemie aber auch einen positiven Effekt: Dieses stieg laut einer Umfrage des Bundesverbands der Arzneimittelhersteller (BAH). Viele Kunden zählen demnach insbesondere auf die lokalen Apotheken.
AutorKontaktCornelia Dölger
Datum 17.02.2021  16:00 Uhr
Apotheker rangieren vor Ärzten und Krankenhäusern

Apotheker rangieren vor Ärzten und Krankenhäusern

Apothekerinnen und Apotheker in der lokalen Offizin sind also nach wie vor Vertrauenspersonen für die Menschen. Sie rangieren laut der Umfrage vor Ärzten und Krankenhäusern, auch wenn der Wert im Vergleich zum Vorjahr leicht gesunken ist. Bei Menschen mit einem höheren Haushalts-Nettoeinkommen (mehr als 4000 Euro) ist das Vertrauen in die Apotheken am stärksten und stieg im Vergleich zum Vorjahr signifikant.

Krankenhäuser wie auch Arzneimittelhersteller konnten in Sachen Vertrauen leicht aufholen, auch Pflegeeinrichtungen bekamen im Coronajahr einen höheren Wert als zuvor. Das Vertrauen in die privaten Krankenkassen sank hingegen leicht. Schlusslicht der Skala »Vertrauen zu Akteuren« der BAH-Umfrage ist übrigens die aktuelle Bundesregierung; immerhin vertrauten ihr 2020 aber mehr Menschen als im Jahr zuvor.

Großteil ist mit Gesundheitsversorgung zufrieden

Drei Viertel der Befragten empfinden die Gesundheitsversorgung in Deutschland als gut, stellt der BAH fest. Am besten schneidet demnach die Versorgung mit Arzneimittel ab, allerdings sank hier die Zufriedenheit insgesamt etwas. Bezogen auf die Bundesländer blieb der Wert in den meisten Fällen konstant; allein in Brandenburg ließ sich dem BAH zufolge eine signifikante Verbesserung feststellen, während gleichzeitig in Baden-Württemberg das Urteil schlechter ausfiel als zuvor. Bezogen auf die haus- sowie die fachärztliche Versorgung waren die Bundesbürgerinnen und -bürger insgesamt etwas weniger zufrieden.

»Die Coronapandemie hat die Gesundheitsversorgung in den Mittelpunkt gestellt«, betonte BAH-Hauptgeschäftsführer Hubertus Cranz. »Es ist eine logische Folge, dass die Wertschätzung für das gut funktionierende deutsche Gesundheitssystem gestiegen ist.« Trotz anfänglicher Unsicherheiten aufgrund internationaler Lockdowns, unterbrochener Lieferketten und strenger Hygienemaßnahmen hätten Arzneimittelhersteller und Apotheken »alles darangesetzt, die Versorgung der Menschen mit Arzneimitteln zu sichern. Das spiegelt sich auch in den Vertrauenswerten wider.«

 

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa