Pharmazeutische Zeitung online
Apotheker Helfen

Menschen Hoffnung und Zukunft schenken

Zu den Highlights der Entwicklungszusammenarbeit im Jahr 2023 zählen für Apotheker Helfen mehrere Strukturprojekte im südlichen Afrika. Der pharmazeutische Ausblick geht im Jubiläumsjahr 2024 – die Hilfsorganisation wird 25 Jahre alt – auch nach Lesotho.
Brigitte M. Gensthaler
29.12.2023  18:00 Uhr

Togo: Kinder und Jugendliche im Fokus

Auch im westafrikanischen Togo ist AH in mehreren Projekten langfristig engagiert. So werden die Arzneimittel für die Gesundheitsstation (Centre de Santé) in Klologo bereitgestellt. Speziell für Kinder sei das doppelt hilfreich, erklärt Wiegand. Mit der Medikamentenlieferung sei gleichzeitig die Krankenversicherung für rund 1200 Schüler und Schülerinnen an der dreizügigen Schule in Klologo gesichert. Denn über das Projekt »School Assur« sind Schulkinder kostenlos krankenversichert – aber nur, wenn das jeweilige Centre de Santé nachweisen kann, dass es ausreichend Medikamente und Material hat, um erkrankte Kinder versorgen zu können. »Diesen Beweis kann das Zentrum dank unserer Unterstützung erbringen«, versichert der Apotheker. Somit sind die Schulkinder krankenversichert und erhalten kostenlose ärztliche Untersuchungen.

Auch das Mädchenprojekt in Klologo läuft weiter. Seit fast drei Jahren bietet der Verein Kekeli Togo ein Programm zur Sexualaufklärung an. Oberstes Ziel ist es, ungewollte Schwangerschaften zu verhindern, weil diese die Mädchen häufig zum Schulabbruch zwingen.

Im Rahmen einer Klinikpartnerschaft mit dem Klinikum Nürnberg und dem Verein Fi Bassar unterstützt AH seit einigen Jahren das Krankenhaus Bassar in Togo. Im November wurde der Grundstein für eine neue Kinderklinik gelegt. »Mit einem Beitrag von 30.000 Euro für den Bau und die Anschaffung von Sauerstoffkonzentratoren fördern wir die Mutter-Kind-Gesundheit, denn die neue Klinik soll sichere Geburten ermöglichen sowie die Versorgung von Neugeborenen und kranken Kindern deutlich verbessern«, sagt Wiegand. Zusätzlich werde eine Küche für die Zubereitung von Kindernahrung gebaut.

Jubiläum, Jubiläum!

Ein Viertel Jahrhundert sichere Arzneimittelversorgung weltweit! Thomas Benkert, erster Vorsitzender des Vereins, ist glücklich über das Jubiläum. »2024 feiern wir unser 25-jähriges Bestehen. Unser Ziel war und ist es, die Gesundheitsversorgung, vor allem in Krisengebieten, bei Naturkatastrophen, Krankheit oder Armut zu verbessern. Neben der Katastrophenhilfe engagieren wir uns vor allem in der Entwicklungszusammenarbeit.«

Als große Aufgaben seien in den vergangenen Jahren Wissensvermittlung, Aus- und Fortbildung hinzugekommen. »Wir wollen Gesundheitswissen in der Bevölkerung fördern, zum Beispiel bei Seuchen, aber auch Gesundheitspersonal schulen und fortbilden.« Dies betreffe sowohl die Vermittlung von pharmazeutischem Basis- als auch von Spezialwissen, zum Beispiel in der Gynäkologie oder Onkologie.

Im Jubiläumsjahr soll ein großes Projekt in Lesotho im südlichen Afrika starten, verrät Benkert. Gemeinsam mit dem Ecumenical Pharmaceutical Network (EPN) sollen Apothekenverantwortliche in zehn Gesundheitseinrichtungen in Warenwirtschaft und Arzneimittelabgabe intensiv geschult werden. »Dieses Training-on-the-Job kann ein Modellprojekt für andere Länder werden und einen erheblichen Fortschritt in der pharmazeutischen Versorgung bringen.«

Zudem wirbt AH intensiv um neue Mitglieder. »Wir helfen kurz-, mittel- und langfristig und mit viel Gespür für lokale Bedarfe. Damit wir dies weiterhin leisten können, brauchen wir den Rückhalt vieler Mitglieder«, wirbt Benkert für den Beitritt zu Apotheker Helfen (hier sind die Beitrittsformulare).

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa