Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Emotionale Regulation

Menschen berühren bei Stress ihr Gesicht

Ein Griff an die Nase, ein Streichen übers Kinn – spontane Selbstberührungen im Gesicht verraten, wie gestresst wir sind. Mithilfe von KI haben Forschende dieses subtile Verhalten im realen Arbeitskontext analysiert.
AutorKontaktJennifer Evans
Datum 03.11.2025  09:00 Uhr

Spontane Selbstberührungen im Gesicht – etwa an Nase, Kinn oder Wangen – könnten mehr sein als bloße Gewohnheit. Forschende der Universität Houston und der Virginia Tech sehen darin ein evolutionär verankertes, selbstberuhigendes Verhalten. Die KI-basierte Analyse um den Informatikprofessor, Ioannis Pavlidis,  Leiter des Affective and Data Computing Laboratory (ACDC Lab) zeigt: Die Gesten hängen eng mit dem individuellen Stresslevel während kognitiver Aufgaben zusammen.

Die kleine Untersuchung baut auf einer früheren Beobachtung auf, für die das Forschungsteam vier Arbeitstage lang zehn Akademikerinnen und Akademiker ins Büro begleitete. Im Anschluss kombinierten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler die Daten aus fast 170 Stunden Videoaufnahmen mit Wärmebildkameras zur Erfassung von Gesichtsschweiß, Smartwatch-Daten zur Herzfrequenzüberwachung sowie Analysen der Computeraktivität, um die Konzentration der Teilnehmenden zu beurteilen.

Ziel war es, Stressreaktionen im Alltag möglichst unauffällig zu erfassen. Es stellte sich heraus: Je höher der Stress, desto häufiger griffen die Teilnehmenden an ihr Gesicht – meist mit der nicht dominanten Hand und bevorzugt an dieselben Stellen. Wer sich häufig ins Gesicht fasste, bei dem ließ sich zudem eine Überaktivität des Sympathikus beobachten, heißt es.

Stressindikator verschiebt sich

Die spontanen Gesichtsberührungen stellten sogar ein verlässlicheres Signal für Stress dar als die Mimik – insbesondere bei Menschen, die alleine einer geistigen Arbeit nachgehen, betont das Autorenteam in einem Report. Als Stressindikator trete anstelle des Gesichtsausdrucks die Selbstberührung. Vermutlich, weil das Gesicht als Kommunikationsmittel an Bedeutung verliere, wenn sonst niemand im Raum ist – so die Erklärung der Forschenden.

Auch evolutionsbiologische Hinweise stützen diese Annahme. Ähnliche Gesten finden sich nämlich bei Primaten, deren Gesicht stark von Nervenzellen durchzogen ist. Die Forschenden vermuten, dass diese Reize beruhigend wirken und Stress ausgleichen können. Darüber hinaus verweisen sie auf aktuelle Forschungsergebnisse, die eine Verbesserung des Gedächtnisses bei Personen feststellten, die sich häufig selbst berühren.

Damit verschiebt sich der Blick auf emotionale Regulation im Arbeitskontext – weg von sichtbaren Emotionen, hin zu feinen, körperlichen Signalen. Langfristig könnten ihre Erkenntnisse neue Wege im Stressmonitoring eröffnen, hofft das Autorenteam.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa