Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Herz-Kreislauf-Erkrankungen

Mehr Retard- und Kombipräparate nutzen

Hochdruck und Blutfette senken, Blut verdünnen: Patienten mit kardiovaskulären Erkrankungen müssen oft viele Medikamente einnehmen. Dabei sinken ihre Morbidität und Mortalität, wenn die Wirkstoffe in möglichst wenig Präparaten zusammengefasst sind.
AutorKontaktDaniela Hüttemann
Datum 19.11.2024  10:30 Uhr
Mehr Retard- und Kombipräparate nutzen

Ordnung ist das halbe Leben – erst recht bei der Arzneitherapie, meint Dr. Rolf Daniels, emeritierter Professor für Pharmazeutische Technologie an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen. Nun müssen Patienten gerade bei kardiovaskulären Erkrankungen häufig sehr viele verschiedene Tabletten nehmen. So startet die Bluthochdrucktherapie mittlerweile mit einer Zweierkombi, bei Herzinsuffizienz sind mittlerweile sogar vier Wirkstoffklassen gleich zu Therapiebeginn angezeigt. Häufig kommen dann noch ein anderer Blutdrucksenker oder ein Statin und ASS hinzu, die Tablettenlast ist entsprechend hoch und die Therapietreue im Keller.

Die Lösung liegt laut Daniels in der Galenik. Möglich ist hier bereits vieles. Mittlerweile führe sogar die WHO sogenannte Polypillen mit bis zu fünf Wirkstoffen auf ihrer Liste essenzieller Medikamente, erklärte der Technologe kürzlich bei der Jahrestagung der Scheele-Gesellschaft (DPhG-Landesgruppe Mecklenburg-Vorpommern) in Warnemünde. Der Tübinger hält es für möglich, dass in Zukunft sogar Ärzte Wirkstoffkombinationen mit individueller Dosierung und Abgabekinetik verordnen, die dann per 3-D-Druck als Rezeptur in der Apotheke hergestellt werden.

»Doch nicht aus jedem Wirkstoff lässt sich eine Retardform machen und nicht alles lässt sich kombinieren«, schränkte der Technologe ein. Die Tablette dürfe bei hohen Wirkstoffmengen nicht zu groß werden, damit der Patient sie noch schlucken kann. Die Halbwertszeit sollte zwischen zwei und zehn Stunden liegen. Der Arzneistoff muss gut im Gastro-Intestinal-Trakt, vor allem Dünndarm, resorbierbar sein und eine genügend große therapeutische Breite haben, falls einmal eine Dosis ausgelassen wird oder aber durch einen Fehler ein Dose Dumping der Tablette passiert.

Apotheker sollten Patienten bei Matrixtabletten wie »Metohexal 100 mg retard« darauf hinweisen, dass zwar der Wirkstoff während der Passage durch den Körper freigesetzt wird, man aber das Tablettengerüst, die Matrix, über den Stuhl ausscheidet. Dies könne sonst für Irritationen sorgen.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa