Pharmazeutische Zeitung online
HAV-Jahreshauptversammlung

Mehr Protest, mehr Gedisa

Hessens Apotheken sind zum Protest bereit. Neben der geplanten Aktion am 27. September wünschten sich einige Mitglieder bei der Jahreshauptversammlung des Hessischen Apothekerverbands (HAV) weitere und größere Protesttage. Durchgewinkt wurde zudem die weitere Unterstützung der Gedisa.
Alexander Müller
07.09.2023  14:45 Uhr

Zur Rede von Bundesgesundheitsminister Professor Karl Lauterbach (SPD) beim Deutschen Apothekertag (DAT) am 27. September sollen die Apotheken schließen – konkret zwischen 13 und 16 Uhr am Mittwochnachmittag. Die ebenfalls anwesende Kammerpräsidentin Ursula Funke versicherte, dass dies aus Sicht der Kammer rechtlich vollkommen unproblematisch sei.

Manchem HAV-Mitglied ist das aber zu wenig, zumal der Grund den wartenden Patientinnen und Patienten schwer zu vermitteln sei. Daher plädierten einige Mitglieder dafür, gleich den ganzen Mittwoch zu schließen. Auch ein Schulterschluss mit der Ärzteschaft und ein gemeinsamer Protesttag am 2. Oktober wurde diskutiert. Die weiteren Maßnahmen wollen die Apothekerinnen und Apotheker später mit ABDA-Präsidentin Gabriele Regina Overwiening diskutieren, die der HAV-Versammlung einen Besuch abstattet.

Gedisa-Pläne bestätigt

Viel diskutiert wurde auch über die Beteiligung des HAV an der Gedisa. Am Gemeinschaftsprojekt der Apothekerverbände halten die Hessen 7,8 Prozent. Die erste Tranche von 200.000 Euro für 2022 hatte der HAV aus eigenen Mitteln gestemmt. Für dieses und das nächste Jahr zahlen die Mitglieder jeweils 600 Euro als Sonderzulage. Ab 2025 soll sich die Gedisa dann selbst tragen. Die Entscheidung wurde bei der Jahreshauptversammlung noch einmal bekräftigt.

Trotzdem wurde angesichts der im Vergleich zum Gesamthaushalt nicht unerheblichen Aufwendungen für die Digitalgesellschaft auch über die Leistungen der Plattform diskutiert. Die HAV-Spitze versprach, diese im nächsten Rundschreiben noch einmal transparent aufzulisten. Angesprochen wurden beispielhaft die geplante Überführung des Apothekenmanagers in die App ApoGuide und die gemeinsame Mitgliederverwaltung. Das Modul der Gedisa war von mehreren Landesapothekerverbänden getestet und für sehr gut befunden worden. Der HAV zählte dazu, plant die Migration im kommenden Jahr und hofft auf die Beteiligung weiterer Verbände.

HAV-Chef Holger Seyfarth fasste die Diskussion so zusammen: Die Gedisa sei für die Apotheken kein preisgünstiges Konzept, werde aber auf Strecke viele andere Anwendungen ersetzen. Auch aus den Reihen der Mitglieder wurde der Wert eines »Marktplatzes« in eigener Hand positiv gesehen. Fazit: Die Apotheken haben gezahlt und wollen etwas sehen.

Was die wirtschaftliche Situation der Apotheken betrifft, musste Geschäftsführerin Berit Gritzka erneut einen Rückgang für Hessen vermelden. Jedes Jahr fielen ungefähr 20 bis 30 Apotheken weg, aktuell sind es noch 1374, davon 1028 Hauptapotheken und 346 Filialen. Gleichzeitig sei die Zahl der in Apothekenbeschäftigten so hoch wie noch nie.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa