Pharmazeutische Zeitung online
Schweizer Giftnotruf

Mehr Paracetamol-Vergiftungen durch 1000-mg-Tablette

Seit 2003 sind in der Schweiz hoch dosierte Paracetamol-Tabletten auf Rezept erhältlich. Schweizerische Pharmakoepidemiologen haben nun gezeigt, dass es nach der Markteinführung mehr Giftnotrufe aufgrund versehentlicher Überdosierungen gab als vorher. Sie schlagen vor, die 1000-mg-Tabletten wieder vom Markt zu nehmen.
Daniela Hüttemann
03.11.2020  15:00 Uhr

Besser Schmerzmittel wechseln als Dosis erhöhen

»Ein Problem mit Paracetamol ist, dass es nicht bei allen Patienten oder gegen alle Formen von Schmerzen wirksam ist«, erklärt Burden. »Wenn das Medikament nicht dazu beiträgt, die Symptome einer Person zu lindern, könnte diese versucht sein, die Dosierung zu erhöhen, ohne einen Arzt zu konsultieren. Das ist das eigentliche Problem.« Das Risiko einer versehentlichen Überdosierung sei mit mehr als vier der hoch dosierten Tabletten größer als mit mindestens acht der niedrig dosierten.

Bei wem die empfohlene Dosis für die Schmerzlinderung nicht ausreicht, solle mit seinem Arzt über eine andere Schmerzmedikation sprechen, so Burden. Paracetamol eigne sich zudem nicht für eine chronische Schmerztherapie. Apotheker sollten bei der Abgabe von Paracetamol, gerade bei größeren Packungen oder hoch dosierten Einzeldosen auf die tägliche Maximaldosis hinweisen.

In Deutschland sind in der Selbstmedikation sind sowohl 500-mg- als auch 1000-mg-Einzeldosen als Tabletten oder Zäpfchen rezeptfrei erhältlich, solange in einer Packung maximal insgesamt 10.000 mg Paracetamol enthalten sind, also maximal 20er-Packungen mit 500 mg beziehungsweise maximal 10er-Packungen mit 1000 mg Einzeldosis.

Paracetamol sollte in Eigenregie nicht länger als drei Tage eingenommen werden. Ab Dosierungen von 10.000 mg und mehr auf einmal oder an einem Tag kann eine schwere Vergiftung der Leber auftreten mit potenziell tödlichem Ausgang. Bei einer Dosierung treten meist innerhalb von 24 Stunden Beschwerden wie Übelkeit, Erbrechen, Appetitlosigkeit, Blässe und Bauchschmerzen auf.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa