Pharmazeutische Zeitung online
Französische Studie

Mehr Mikroplastik in Glas- als in Plastikflaschen

Glasflaschen gegenüber Plastikflaschen zu bevorzugen, um möglichst wenig Mikroplastik (MP) aufzunehmen, könnte die falsche Strategie sein. Bei einer Untersuchung in Frankreich waren nämlich Glasflaschen stärker MP-belastet als Plastikflaschen. Als Übeltäter identifizierten die Untersucher den Verschluss der Flaschen.
Annette Rößler
06.08.2025  15:00 Uhr

Nahrung und Getränke im Fokus

MP und MNP kann über verschiedene Routen in den menschlichen Körper gelangen – die Haut, die Atemluft und den Magen-Darm-Trakt –, wobei der letztgenannte Weg der wichtigste ist. Um die Belastung des Organismus gering zu halten, sollte man daher versuchen, möglichst wenig MP und MNP über Nahrungsmittel und Getränke aufzunehmen. Hierfür mag es zunächst naheliegend erscheinen, lieber Glasflaschen statt Plastikflaschen zu verwenden. Eine im »Journal of Food Composition and Analysis« erschienene Untersuchung von Forschenden der französischen Behörde für Lebensmittelsicherheit ANSES um Iseline Chaïb zeigt nun allerdings, dass das ein Trugschluss sein kann.

Die Gruppe maß die MP-Belastung von diversen Getränken, die in Frankreich im Handel sind, darunter Wasser, Softdrinks, Biere und Weine. Dabei stellte sie fest, dass entgegen der Erwartungen Getränke aus Glasflaschen mit Ausnahme von Wein stärker kontaminiert waren als solche aus Plastikflaschen. Eine genauere Analyse zeigte, dass die Plastikpartikel größtenteils nicht aus den Flaschen, sondern aus den Deckeln stammten. Die Forschenden vermuten, dass deshalb auch bei Weinen aus Glasflaschen die Belastung niedriger war, weil diese mit Kork statt mit plastikhaltigen Deckeln verschlossen waren.

Bei den Verschlüssen ließ sich der MP-Abrieb in die Flasche durch einen oder zwei zusätzliche Reinigungsschritte (Ausblasen beziehungsweise Ausblasen plus Ausspülen) vor dem Verschließen um den Faktor 3 reduzieren. Die Autoren weisen aber darauf hin, dass dadurch auch nicht sämtliche MP-Partikel aus den Flaschen ferngehalten werden konnten. Da toxikologische Daten noch fehlten, könne man außerdem zurzeit nicht sagen, ob der Konsum von Getränken aus Flaschen mit einem Gesundheitsrisiko verbunden ist, das von MP ausgeht.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa