Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Sächsische Kammerversammlung

Mehr Honorar für die Apotheke, mehr Geld fürs Personal

»Wir befinden uns mitten in einer Zeitwende und müssen unsere freie Berufsausübung in Eigenverantwortung verteidigen.« Dafür setzt sich Göran Donner, Präsident der Sächsischen Landesapothekerkammer (SLAK), mit aller Kraft ein. Für neue Ideen ist er offen.
AutorKontaktBrigitte M. Gensthaler
Datum 13.04.2024  09:30 Uhr
Mehr Honorar für die Apotheke, mehr Geld fürs Personal

Mehrfach sprach Donner in der Kammerversammlung der SLAK am 12. April von einer Zeitenwende im Gesundheitswesen. Trotz der überall zu spürenden Unsicherheiten ist er sicher: »Wir werden die Zeitenwende überleben und die Bedeutung unseres Berufs wird zunehmen. Apotheker werden einen festen Platz in diesem Gesundheitswesen haben.« Ausdrücklich rief der Präsident die Delegierten auf, über zukunftsweisende neue Ideen zu diskutieren.

Seine Grundforderung: mehr Geld für die Apotheken. Diese könnten ihren gesetzlichen Auftrag nur erfüllen, wenn sie auskömmlich finanziert würden. »Dieser Verpflichtung muss der Staat nachkommen.« Das aktuelle Honorierungsmodell, das vor 20 Jahren mit dem GKV-Modernisierungsgesetz eingeführt wurde, sei an seine Grenzen gestoßen, wenn man die flächendeckende Versorgung nicht gefährden wolle. »Eine Erhöhung des Apothekenhonorars ist unabdingbar.« Doch dies allein werde die Flächendeckung nicht retten. Man müsse auch über eine gerechte und zukunftsweisende Verteilung des Honorars nachdenken.

Mit Blick auf die pharmazeutischen Dienstleistungen (pDL) forderte Donner mehr honorierte Leistungen unabhängig von Arzneimittelpackungen. Er regte an, das Management der Nicht-Lieferbarkeit von Arzneimitteln in eine pDL zu überführen und zu vergüten. Zudem solle man das Wort »Quersubventionierung« aus den Köpfen streichen, denn diese sei heute in Apotheken nicht mehr möglich.

Wie gewinnt man Nachwuchs?

Wichtig sei eine Honorarerhöhung auch aus anderem Grund: »Unser Apothekerberuf muss finanziell attraktiv sein – ebenso wie die Selbstständigkeit«, unterstrich Donner. Apotheker müssten sich nicht dafür rechtfertigen, dass sie Geld verdienen wollen. Sie bräuchten dringend mehr Geld, um ihr Personal so gut bezahlen zu können, dass die Apotheke wettbewerbsfähig ist. Derzeit seien Apothekenberufe finanziell nicht attraktiv für junge Leute, stimmten die Delegierten überein.

Nachwuchssorgen plagen viele Apotheker. In Sachsen würden etwa 20 Apothekenbetriebe pro Jahr schließen – meist aus Personalnot, sagte Donner gegenüber der PZ. Doch die von Gesundheitsminister Karl Lauterbach angeregte Vertretungsbefugnis für PTA sei ein No-go und derzeit keine Option. Gleichwohl müssten sich Berufsstand und Kammer Gedanken machen, wie sie langfristig die flächendeckende Versorgung sicherstellen können. 

PTA mit Vertretungsbefugnis könnten das Personalproblem schon deshalb nicht lösen, weil sie selbst ein Mangelberuf sind, hieß es in der Diskussion. Die Delegierten diskutierten über die Schaffung eines »Pharmazieingenieur 2.0«, der stundenweise vertreten dürfe, über neue Befugnisse für Bachelor-Absolventen und die Weiterqualifizierung von PTA.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa