Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Ruhig bleiben

Mehr Herzinfarkte während Spielen der Fußball-WM

Forscher aus Mainz scheinen auf die verschobene Fußball-EM gewartet zu haben, um ihre Auswertung der Herzinfarktraten in Deutschland während der WM 2014 zu veröffentlichen. Diese war im Vergleich zu Jahren ohne wichtige Sportwettbewerbe tatsächlich erhöht. Für Fußballfans mit kardiovaskulären Risikofaktoren bedeutet das, dass sie vor allem bei Spielen ihrer Nationalelf gelassen bleiben sollten.
AutorKontaktDaniela Hüttemann
Datum 17.06.2021  18:00 Uhr

Während der Fußballweltmeisterschaft 2014 kam es in Deutschland zu mehr Krankenhauseinlieferungen aufgrund von Herzinfarkten als im gleichen Zeitraum der Jahre davor oder danach, als keine wichtigen Sportbewerbe stattfanden. Das berichten Forscherinnen und Forscher der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz heute im Fachjournal »Nature«. Mehr Todesfälle traten allerdings nicht auf – außer während des Finalspiels zwischen Deutschland und Argentinien.

Privatdozent Dr. Karsten Keller und sein Team hatten die Krankenhausaufnahmen und Sterblichkeit aufgrund von Herzinfarkten in Deutschland untersucht. Dazu verglichen sie die Raten während der WM vom 12. Juni bis 13. Juli 2014 mit den Fallzahlen im Juni/Juli 2013 und 2015 sowie Juli/August 2014, als keine großen Fußballereignisse stattfanden. Das Ergebnis: Während der WM 2014 wurden deutschlandweit 18.479 Menschen aufgrund eines Myokardinfarkts ins Krankenhaus eingeliefert. Das waren 5,4 Prozent mehr als im Folgemonat, aber auch 2,1 Prozent mehr als im Vorjahreszeitraum und 3,7 Prozent mehr als im Nachjahreszeitraum. Keine Unterschiede gab es bei der Rate der im Krankenhaus verstorbenen Patienten oder hinsichtlich der Patientencharakteristika wie kardiovaskuläre Risikofaktoren oder Komorbiditäten.

Dabei machte es keinen Unterschied, ob die deutsche Nationalmannschaft gerade auf dem Feld stand oder nicht. Allerdings kam es zur höchsten Mortalitätsrate am Tag des Finales (Deutschland gegen Argentinien). In der Behandlung stellten die Wissenschaftler jedoch keinen Unterschied fest zwischen den Tagen mit Spielen der deutschen Nationalmannschaft und den Spieltagen der Konkurrenten.

»Die Ergebnisse könnten darauf hindeuten, dass die erhöhte psychische Belastung durch große, populäre Sportereignisse wie die Fußballweltmeisterschaft das Auftreten von kardiovaskulären Ereignissen beeinflussen kann«, heißt es in einer begleitenden Pressemitteilung zur wissenschaftlichen Veröffentlichung. Die Autoren schlagen vor, dass ihre Forschungsergebnisse genutzt werden könnten, um Wege zur Planung von Krankenhauskapazitäten in Zeiten von potenziell erhöhtem Stress zu optimieren.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa