Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Parlamentarischer Abend

Mehr Geschlechtergerechtigkeit im Gesundheitswesen 

Ein digitales Gesundheitswesen ohne Gender-Bias forderten Politikerinnen und Wissenschaftlerinnen auf dem zweiten Parlamentarischen Abend des Runden Tisches »Frauen im Gesundheitswesen«. Damit sollen »fatale Folgen« für die Frauengesundheit verhindert werden. 
AutorKontaktMelanie Höhn
Datum 19.10.2023  09:00 Uhr
Mehr Geschlechtergerechtigkeit im Gesundheitswesen 

Um eine Fehlversorgung von Frauen in der Gesundheitsversorgung zu verhindern, müssen vorhandene Wissenslücken in der geschlechtersensiblen Medizin geschlossen und Gender-Bias in der künstlichen Intelligenz (KI) ausgeschlossen werden, wie auf einer Podiumsdiskussion zum Thema »Digitales Gesundheitswesen ohne Gender-Bias« in Berlin gefordert wurde.

Für Diagnostik, Therapie und Versorgung sei KI inzwischen ein wichtiger Bestandteil – und für die korrekte Interpretation von Symptomen und Vitaldaten sei das Geschlecht als Information unerlässlich. Frauen seien jedoch in klinischen Studien nach wie vor unterrepräsentiert, wie in einem Positionspapier der 12 Trägerorganisationen des Rundes Tisches »Frauen im Gesundheitswesen« deutlich wurde. Dies führe dazu, dass die Datengrundlagen, auf die sich die Analysen der KI beziehen, unzureichend seien und somit ein Gender-Bias – sozusagen ein geschlechterbezogener Verzerrungseffekt – bestehe. Hinzu komme, dass bei der automatisierten Auswertung von Daten, zum Beispiel mit KI, häufig keine ausreichende Berücksichtigung geschlechtsspezifischer Aspekte gewährleistet sei. Eine in diesem Maße nicht gendergerechte Versorgung könne bereits als Fehlversorgung verstanden werden und »fatale Folgen« für die Frauengesundheit haben, heißt es in dem Papier weiter. 

Klinische Studien sind »ungerecht«

»Algorithmen und KI können nur so gut sein, wie die Daten, mit denen sie gefüttert werden«, betonte auch Lisa Paus (Bündnis 90/Die Grünen), Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend auf dem Parlamentarischen Abend. Kirsten Kappert-Gonther, Abgeordnete der Grünen-Bundestagsfraktion und Vize-Vorsitzende des Gesundheitsausschusses im Deutschen Bundestag, ergänzte: »In der aktuellen medizinischen Landschaft ist es für eine bestimmte Diagnostik oder Therapie ein Risiko, eine Frau zu sein, weil bei Frauen bestimmte Erkrankungen nicht adäquat diagnostiziert werden«. Therapien seien häufig auf den männlichen Normkörper ausgerichtet, so die Politikerin weiter. »Zum Schaden aller, auch von Männern, die keinen männlichen Normkörper haben.«

Auch Professorin Silvia Thun vom Berlin Institute of Health in der Charité (BIH) betonte, dass klinische Studien »sehr ungerecht« seien, weil nicht unterschieden werde zwischen Männern und Frauen.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa