Pharmazeutische Zeitung online
Zukunft der Apotheken

Mehr Frauen müssen auf die pharmazeutische Bühne 

Viele Apothekenmitarbeiter bekommen Sorgenfalten auf der Stirn, wenn sie an die Zukunft denken: mehr Wettbewerb, weniger Nachwuchs. Dabei könnten insbesondere die Apothekerinnen viel bewegen. Immerhin machen sie mehr als zwei Drittel der Approbierten aus. Eine Denkfabrik unter der Schirmherrschaft der Healthcare Frauen zeigt, wie das funktionieren kann. Eine sogenannte Apohelden Challenge soll bestenfalls noch vor Weihnachten stattfinden.
Charlotte Kurz
Jennifer Evans
26.11.2020  18:00 Uhr

Apothekerinnen zur Selbstständigkeit motivieren

Die Kerngruppe der Frauen, darunter angestellte und selbstständige Apothekerinnen, trifft sich regelmäßig, aufgrund der Coronavirus-Krise gerade per Videokonferenz, und überlegt, wie sie Apothekerinnen in ihrem Berufsalltag unterstützen und motivieren kann. »Wir wollen Kommunikationsveranstaltungen etablieren, durch die Apothekerinnen Erfahrungen austauschen und Netzwerke bilden können«, erläuterte Lucas. Insbesondere junge Kolleginnen möchte Lucas unterstützen. Bei der Überlegung, eine eigene Apotheke zu eröffnen oder zu übernehmen, kämen viele Fragen auf. »Bei offiziellen Fortbildungsveranstaltungen sitzen häufig ältere Herren, da traut man sich als junge Apothekerin nicht so einfach, Fragen zur Selbstständigkeit zu stellen.«

Mit der Etablierung eines Netzwerks, das durch Veranstaltungen und persönliche Gespräche verbinden soll, können die jüngeren von den erfahrenen Apothekerinnen lernen. Auch Kaufmann betont die Bedeutung eines guten Netzwerks: »Männer waren es von jeher gewohnt zu netzwerken, in der Arbeit, in der Uni, im Sport. Früher war das Bild der Frau ja eher das einer Frau zuhause, die das nicht brauchte oder konnte. Das hat sich aber geändert.« Um Apothekerinnen besser zu fördern, müssten sie sich nun vernetzen, so Kaufmann.

Ihr liegt zudem am Herzen, dass junge Apothekerinnen sich auch berufspolitisch engagieren. »Mir ist es persönlich sehr wichtig, dass wir junge Pharmazeutinnen für Verbands- und Kammertätigkeiten motivieren können. Dort sind viel zu wenig junge Frauen«, betont Kaufmann.

Karriere-Tipps für Apothekerinnen

Für junge Apothekerinnen hat Kaufmann einige Karriere-Tipps parat: »Es ist wichtig, nach dem Studium erstmal ein paar Jahre als angestellte Apothekerin zu arbeiten, um Erfahrungen zu sammeln.« Darüber hinaus sei es von Bedeutung, sich in betriebswissenschaftlichen Themen gut auszukennen und sich fortzubilden. Auch ein Mentoren/Mentee-Verhältnis könne dazu beitragen, dass sich Apothekerinnen gut für die Arbeit als Inhaberin vorbereitet fühlen. Zwar ist die »Denkfabrik Apotheke« insbesondere ein Thinktank für Frauen, aber auch Männer können ihre Fragen dorthin stellen, betont Kaufmann. »Der Name ›Denkfabrik Apotheke‹ war explizit als gendergerechter Name gedacht.«

Im Mai dieses Jahres versuchte der Thinktank die Aufmerksamkeit auf die Bedeutung der Apotheke vor Ort zu lenken: Kurze Videos unter dem Motto »Apohelden Challenge« zeigen, wie Apotheken vor, während und nach der Coronavirus-Pandemie für ihre Kunden da sind. »Leider ist die ›Apohelden Challenge‹ im Sande verlaufen, die Apotheker hatten zu der Zeit viel anderes zu tun«, berichtet Lucas. Sie verrät aber: »Wir planen, die Challenge im besten Fall nochmal vor Weihnachten zu starten«. Ihre Berliner Apotheke machte bereits mit. Das Video der Challenge aus der Lichtenberg Apotheke können Sie am Ende des Artikels ansehen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa