Pharmazeutische Zeitung online
Apotheke der Zukunft

Mehr Details zum Expopharm-Bühnenprogramm

Demnächst geht das komplette Programm der Expopharm online. Einige Highlight-Vorträge und Diskussionsrunden nennt jetzt Veranstalter Avoxa. Zu den Schwerpunktthemen gehören Personalgewinnung, Update Beratung, Cannabis, pharmazeutische Dienstleistungen, künstliche Intelligenz (KI) und digitale Innovationen sowie Apotheke der Zukunft.
Avoxa/PZ
26.07.2023  12:30 Uhr

Die Expopharm, die in der Zeit vom 27. bis 30. September 2023 in Düsseldorf stattfindet, bietet ein umfangreiches, hochkarätig besetztes Programm zu aktuellen Themen der Pharmazie und den gegenwärtigen Herausforderungen der Apothekenbranche. Unter dem Messemotto »Gemeinsam Apotheke gestalten. Mehr Innovation. Mehr Inspiration. Mehr Interaktion.« vermitteln Expertinnen und Experten das Knowhow, damit Apotheken ihr pharmazeutisches Potenzial ausschöpfen und sich auch in Zukunft am Markt behaupten können.

Für Apothekenleiterinnen und Apothekenleiter, Apothekerinnen und Apotheker, PTA, PKA, Studierende sowie Healthcare Professionals bietet die europäische Leitmesse für den Apothekenmarkt eigene Angebote, die speziell auf die jeweiligen Interessen zugeschnitten sind.

Mehr als 200 Vorträge, Workshops, Diskussionsrunden

Das umfangreiche Programm auf vier Bühnen mit über 200 Beiträgen von mehr als 100 Speakern fokussiert auf eine Reihe von Schwerpunktthemen: Personalgewinnung, Update Beratung, Cannabis, Pharmazeutische Dienstleistungen, Künstliche Intelligenz (KI) und digitale Innovationen sowie Apotheke der Zukunft.

Auch hinsichtlich der Formate setzt die Expopharm auf Vielseitigkeit. Mit Pharma-World, Inspiration-Lab, Apo-Leadership-Campus, PTA-Home, PKA-Dialog, Rundgänge und Messe-TV bilden beliebte Klassiker und Neuerungen des letzten Jahres den Rahmen der Veranstaltungen.

Neu in 2023 sind Workshops, unter anderem von DAC/NRF, Pharma4u und Apofluencer. Sie bieten Wissensvertiefung in kleinen Lerngruppen, zum Beispiel zu Themen wie Personalgewinnung und Rechenhilfen für die Rezeptur.

Genderpharmazie, Cannabis, pDL in Pflegeheimen

An allen vier Messetagen gibt es bei der Pharma-World hochkarätige wissenschaftliche Beiträge, etwa bei »PZ-Nachgefragt: Gender-/Altersfokussierte Pharmakotherapie« mit einem Vortrag von Professor Dr. Theo Dingermann.

Am Messe-Samstag findet der traditionelle Rezepturtag in Zusammenarbeit mit dem DAC/NRF statt. Unter dem Titel »Das Theater mit den Augentropfen – Rezeptur live« zeigen Dr. Julia Potschadel und Dr. Sandra Barisch die Herstellung von Augentropfen auf der Bühne.

Cannabis ist ein Thema, das die Apotheken seit einigen Jahren vermehrt beschäftigt. In Zusammenarbeit mit dem Verband der Cannabis-versorgenden Apotheken (VCA) widmet sich die Pharma-World diesem Thema am Messe-Donnerstag. Hochinteressant ist beispielsweise ein Vortrag »Evidenzbasiertes Medizinalcannabis aus Israel: Neue Hoffnung bei Demenz« von Bertan Türemis. Es geht jedoch an diesem Tag nicht nur um medizinische und pharmazeutische Aspekte, sondern auch um die mögliche Rolle der Apotheken bei der Legalisierung des Konsums.

Seit etwa einem Jahr bieten Apotheken die pharmazeutischen Dienstleistungen (pDL) an. Die Pharma-World befasst sich am Donnerstag ausführlich mit diesem Themenfeld – unter anderem mit einer Live-Übertragung des ABDA »pDL Campus live!« zum Thema Medikationsanalysen in Pflegeheimen. Abgerundet wird der Themenkreis am Donnerstag im Inspiration-Lab, wo es um prozessorientierte Aspekte der pDL geht und wie sie die Personalstruktur in den Apotheken beeinflussen.

Personalgewinnung und künstliche Intelligenz

Ohne ausreichendes Personal, das zudem gut qualifiziert ist, können Apotheken ihrem Anspruch nicht gerecht werden. Doch die Gewinnung von Personal ist aktuell sehr schwierig. Das Bühnenprogramm im Apo-Leadership-Campus am Messe-Donnerstag zeigt praxiserprobte Strategien und Best-Practice-Beispiele, um Fachkräfte für die Apotheke zu gewinnen und zu halten. So referiert Annika Reinke zum Beispiel über »Barrierefreie Bewerbungsprozesse – wie Sie Hürden abbauen, um mehr Bewerbungen zu erhalten«.

KI und digitale Innovationen spielen eine immer größere Rolle – auch in Apotheken. Das Bühnenprogramm des Inspiration-Lab am Mittwoch sowie der Pharma-World am Freitag beschäftigen sich unter anderem mit Anwendungsmöglichkeiten von KI, Datennutzung, Wearables und weiteren Innovationen in der Apothekenpraxis. In der Reihe »PZ-Nachgefragt« diskutieren Expertinnen und Experten über künstliche Intelligenz in der Pharmazie.

Im Inspiration-Lab gibt es darüber hinaus an allen Tagen, in Zusammenarbeit mit den Healthcare Futurists und ihrem Maker-Mobil, aktuelle Technologien mit KI, Wearables, etc. im Future-Lab, live zum Anfassen und Ausprobieren.

Apotheke der Zukunft

Wie von einer führenden Fachmesse zu erwarten ist, wirft die Expopharm auch einen Blick in die Zukunft. Beim Bühnenprogramm des Inspiration-Lab geht es an allen vier Messetagen um die »Apotheke der Zukunft« und damit beispielsweise um die Frage, wie neue Technologien die Beratungsfelder der Apotheken verändern.

Neben geeigneten Marketingstrategien wird Nachhaltigkeit für Apotheken zukünftig immer wichtiger, Stichwort ökologischer Fußabdruck. Als Ergänzung zu den genannten Schwerpunktthemen finden auf allen Bühnen weitere spannende Vorträge und Panels zu weiteren Themen statt.

Alle Details zum Programm finden Sie ab Anfang August auf www.expopharm.de. Dort sind auch Messetickets erhältlich. Nirgendwo sonst in Europa trifft sich eine so große Zahl von Fachleuten aus allen Bereichen der Apothekenbranche an einem Ort wie auf der Expopharm. Rund 500 Aussteller präsentieren Produkte, Lösungen und Innovationen für den Apothekenmarkt. Wissen aktualisieren, Impulse erhalten, sich mit Kolleginnen, Kollegen, Expertinnen und Experten austauschen und netzwerken – das bietet die Expopharm in wenigen Wochen in Düsseldorf. Sie ist die europäische Leitmesse für den Apothekenmarkt und wird jährlich parallel zum Deutschen Apothekertag von der Avoxa – Mediengruppe Deutscher Apotheker GmbH durchgeführt. 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa