Pharmazeutische Zeitung online
Ungewollte Kinderlosigkeit

Mehr Aufklärung nötig

Etwa jedes zehnte Paar ist in Deutschland ungewollt kinderlos. Doch nur wenige suchen ärztliche Hilfe zwecks  Abklärung. Dabei ließen sich viele der Bedenken gegen die reproduktive Medizin entkräften.
Kerstin A. Gräfe
15.11.2021  16:30 Uhr

»Weltweit wurden bisher mehr fünf Millionen Babys nach künstlicher Befruchtung geboren«, sagte Dr. Annette Bachmann vom Universitätsklinikum Frankfurt am Main vergangenen Samstag bei der Zentralen Fortbildung der Landesapothekerkammer Hessen.  In Europa werden pro Jahr über 900.000 In-vitro-Fertilisations-Zyklen durchgeführt und obwohl es hierzulande strenge gesetzliche Vorgaben gebe, sei Deutschland nach Russland und Spanien in Europa das Land mit den meisten Eingriffen.

Einer repräsentativen Umfrage aus dem Jahr 2020 zufolge sei jedes zehnte Paar in Deutschland ungewollt kinderlos. Erschreckend sei, dass von den befragten ungewollt Kinderlosen nur 25 Prozent der Frauen und 20 Prozent der Männer ärztliche Hilfe zur medizinischen Abklärung gesucht hätten. Als Begründung führten die Teilnehmer Zweifel und Bedenken gegenüber einer reproduktionsmedizinischen Behandlung an, zum Beispiel hinsichtlich der Kosten, der Risiken für die Frau durch die Stimulation der Eierstöcke oder der Risiken für eine Behinderung des Kindes. »Besonders traurig ist, dass 71 Prozent der Befragten angaben, zu wenige Informationen zu haben«, so die Fachärztin für Frauenheilkunde und Geburtshilfe. Es gebe also noch sehr viel Aufklärungsbedarf.

Bachmann stellte in ihrem Vortrag unter anderem zwei Methoden der künstlichen Befruchtung vor: die »normale« In-Vitro-Fertilisation (IVF) und die »erweiterte« In-Vitro-Fertilisation mit einer Mikroinjektion von Spermien in die Eizelle (ICSI = Intrazytoplasmatische Spermieninjektion). Erstere komme zum Beispiel bei einem Eileiterverschluss oder einer Endometriose in Betracht, die ICSI bei einer deutlichen Minderung der Samenqualität.

Wie hoch sind die Erfolgsraten auf eine Schwangerschaft? Bachmann verwies auf aktuelle prospektive Daten zur kumulativen Schwangerschaftsrate. Demnach ist nach einem Embryotransfer eine von drei Patientinnen schwanger, nach dem zweiten Transfer eine von zwei und nach dem dritten sechs von zehn. Nach mehr als vier Transfers sind sieben von zehn Patientinnen schwanger. »Ein ganz entscheidender Faktor ist das Alter der Frau«, betonte die Referentin. Ab einem Alter von 35 Jahren nehmen die Chancen auf eine Schwangerschaft deutlich ab.

Abschließend ging Bachmann angesichts der aktuellen Pandemielage auf die besondere Situation von Schwangeren ein: »Covid-19 führt bei Schwangeren zu schweren Komplikationen«. Erkrankte schwangere Frauen haben eine deutlich höhere Frühgeburtenrate sowie eine erhöhte Prävalenz von Präeklampsien und thromboembolischen Ereignissen. Ebenfalls sei die Rate der Neugeborenen von Müttern mit Covid-19, die auf einer neonatologischen Intensivstation betreut werden müssen, deutlich erhöht. »Das Erschreckendste ist aber, dass bei zwar altersentsprechend niedriger Gesamtmortalität die Sterblichkeit von Schwangeren mit Covid-19 um den Faktor 26 erhöht ist«, so die Referentin. Daher lautet ihr Appell: »Frauen mit Kinderwunsch sollten sich gegen Covid-19 impfen lassen.«

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa