Pharmazeutische Zeitung online
Untersuchung

Mehr Apotheker auf Intensivstationen gebraucht

Eine neue Umfrage zeigt: Intensivmediziner wünschen sich apothekerliche Unterstützung bei ihrer Arbeit. Denn sie hilft, die Arzneimitteltherapiesicherheit zu steigern. Eine regelmäßige pharmazeutische Betreuung ist jedoch bislang erst bei etwa jeder dritten Intensivstation die Regel.
Daniela Hüttemann
17.08.2022  17:15 Uhr

»Kritisch kranke Patienten sind besonders anfällig für unerwünschte Arzneimittelereignisse«, heißt es in der wissenschaftlichen Veröffentlichung einer Umfrage zum Stand der interprofessionellen Zusammenarbeit auf deutschen Intensivstationen. Ärztliche Leiterinnen und Leiter von 167 Intensivstationen beantworteten 27 Fragen zur Implementierung der pharmazeutischen Betreuung auf ihren Stationen, also ob, in welchem Umfang und für welche Aufgaben Apotheker eingebunden sind.

Das Ergebnis:  Bei 35 Prozent der Intensivstationen sind klinische Pharmazeuten bereits fest in das Stationsteam integriert. Dies sei deutlich seltener als im internationalen Vergleich, zum Beispiel in den USA oder Großbritannien, kommentiert Dr. Heike Hilgarth, Leiterin der Umfrage sowie Fachapothekerin für Klinische Pharmazie am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) und Wissenschaftsreferentin beim Bundesverband Deutscher Krankenhausapotheker (ADKA). Die bundesweite Umfrage entstand in Kooperation zwischen der ADKA und der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI).

Zu den häufigsten Tätigkeiten gehören laut Umfrage das Informieren über Arzneimittel (89,7 Prozent), pharmazeutische Interventionen mit Therapieumstellung wie etwa Visiten (67,2 Prozent), das regelmäßige Evaluieren der Verordnung (65,5 Prozent) sowie das Überwachen hinsichtlich Nebenwirkungen, Effektivität und Kosten (63,8 Prozent).

Ärzte mit Stationsapotheker wollen nicht auf diesen verzichten

»Bei der Beurteilung des Nutzens eines Stationsapothekers zeigte sich, dass ein wesentlich größerer Anteil der Ärzte mit bereits etablierter pharmazeutischer Betreuung die Zusammenarbeit als unverzichtbar bewertet, als jene Ärzte ohne pharmazeutische Unterstützung«, berichtet Studienleiterin Hilgarth. »Dies legt die Schlussfolgerung nahe, dass noch zu wenig Bewusstsein darüber besteht, welche Benefits man durch die Integration des Apothekers ins Team für die eigene Intensivstation generieren könnte.«

Dabei ist bereits lange klar, dass Apotheker im Team helfen, die Arzneimitteltherapiesicherheit zu erhöhen und zum Beispiel durch die Verhinderung unerwünschter Arzneimittelwirkungen helfen, die Kosten im Gesundheitssystem zu reduzieren. Daher hatte die ärztliche Fachgesellschaft DIVI bereits 2010 empfohlen, Apotheker stärker in der Intensivmedizin einzubinden.

Das wollen die Fachgesellschaften nun auf Basis der Umfrageergebnisse, die in der Fachzeitschrift »Medizinische Klinik – Intensivmedizin und Notfallmedizin« bereits im März veröffentlicht wurden, nun forcieren, wie sie am heutigen Mittwoch mitteilten.  »Der Bedarf ist da, die Wichtigkeit ist erkannt und jetzt ist die Politik am Zug, geeignete Finanzierungsmöglichkeiten für multiprofessionelle Teams im stationären Bereich zu finden«, so Hilgarth. »Es gilt, pharmazeutische Dienstleistungen und deren Finanzierung gesetzlich zu verankern und so zu verstetigen.« Zudem werden die entsprechenden DIVI-Empfehlungen derzeit überarbeitet und intensiviert. Sie sollen Ende November vorgestellt werden.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa