Pharmazeutische Zeitung online
Morbus Parkinson

Mehr als motorische Symptome

Bei Morbus Parkinson treten neben motorischen Symptomen mitunter eine Reihe weiterer Symptome auf. Beim Kongress für Arzneimittelinformation des Bundesverbandes Deutscher Krankenhausapotheker (ADKA) vergangene Woche in Köln konnten sich 400 Teilnehmerinnen und Teilnehmer einen Überblick verschaffen, mit welchen Ratschlägen Apothekenteams Betroffenen zur Seite stehen können.
Sven Siebenand
04.02.2025  15:30 Uhr

Morbus Parkinson ist eine Multisystemerkrankung und es treten längst nicht nur Bewegungsstörungen auf. Darauf wies Dr. Isabel Waltering von der Universität Münster hin. Die Apothekerin ging zum Beispiel auf das Thema Magen-Darm-Störungen ein. Ursache sei meist eine verzögerte Magenentleerung und es komme bei vielen Patienten zu Obstipation durch eine gestörte Darmmuskulatur. »Laxanzien sind zulasten der GKV bei Parkinson verordnungsfähig«, informierte Waltering.

Auch Blasenfunktionsstörungen sind alles andere als eine Seltenheit bei Parkinson. Etwa die Hälfte der Patienten ist davon betroffen. Als mögliche Therapieoptionen nannte Waltering Fesoterodin, Trospiumchlorid und Mirabegron.

Eine Orthostase ist laut der Referentin ein weiteres mögliches Problem. »Parkinson-Patienten sind prädestiniert dafür; die Medikamente können die Orthostase fördern.« Waltering informierte, dass Domperidon die durch dopaminerge Substanzen ausgelöste Hypotonie verbessern kann. Allerdings sollte der Einsatz aufgrund möglicher Nebenwirkungen, zu denen etwa eine QT-Zeit-Verlängerung zählt, nur noch für maximal zehn Tage erwogen werden.

Treten Psychosen auf, so ist für Waltering Clozapin Mittel der Wahl. Allerdings könne der Wirkstoff zu Hypersalivation führen. Bei begleitender Demenz kämen auch Cholinesterase-Hemmer infrage. Zugelassen dafür sei aber nur Rivastigmin. Für Donepezil gebe es zwar eine belegte Wirkung, aber keine Zulassung, sodass der Einsatz off Label erfolge.

Hautpflege nicht vergessen

Was tun bei Schlafstörungen? Auch hierzu hatte Waltering einige Ratschläge. Bei Insomnie mit Durchschlafstörungen sollte Zopiclon versucht werden. Für Melatonin hingegen gebe es keine Evidenz der Wirksamkeit. Ein Restless-Legs-Syndrom verstärke zusätzlich die Problematik, so Waltering. In diesem Fall sollten das Serum-Ferritin und die Transferrin-Sättigung überprüft werden. Die Apothekerin gab noch einen nicht pharmakologischen Tipp: »Bei Problemen beim Umdrehen im Bett durch Akinesie kann man auch zum Tragen eines Satin-Schlafanzugs in der Nacht raten.«

In Sachen Hautpflege ging die Referentin unter anderem auf die Pflege der Lidränder und den Einsatz von künstlichen Tränen gegen trockene Augen ein. Auch die Nasenschleimhaut könne bei den Patienten schneller austrocknen, was wiederum die Infektionsgefahr erhöht. Daher riet Waltering zu Nasenspülung und Pflege mit Nasensalbe.

Bei Sialorrhoe, also einem unkontrollierten Speichelfluss, gibt es verschiedene pharmakologische Therapiemöglichkeiten, die aber alle off Label sind. Als Beispiele nannte Waltering Pirenzepin, Ipratropium-Spray oder Atropin-Augentropfen, die auf die Zunge geträufelt werden.

Abschließend gab die Apothekerin auch zum Thema Ernährung einige Ratschläge. »Rigor, Dyskinesien und Tremor benötigen viel Energie, sodass daran zu denken ist, die Kalorienzufuhr anzupassen.«

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa