Pharmazeutische Zeitung online

Medizinticker - Archiv

06.12.2004  00:00 Uhr

Medizinticker

Zweidrittel haben Übergewicht

34,1 Prozent der Patienten, die ihren Hausarzt aufsuchen, sind übergewichtig, 34,6 Prozent adipös. Dies ergab eine von der Deutschen Adipositas Gesellschaft und der Firma Lilly initiierte Befragung von 7166 zufällig ausgewählten Patienten mittels standardisierter Fragebögen. Ferner lagen bei rund 70 Prozent der Befragten eine bis fünf mit Übergewicht assoziierte Erkrankungen vor, das heißt, Diabetes, Hyperlipidämie, Bluthochdruck, kardiovaskuläre Erkrankungen oder Verschleißerscheinungen des Kniegelenks. Dabei korrelierte das Auftreten dieser Erkrankungen sowie die Medikamenteneinnahme mit dem BMI der Befragten. PZ

Eiweiß repariert Herzmuskel

Das Peptid Thymosin beta-4 schützt Herzmuskelzellen von Mäusen bei einem Infarkt und hilft dem Muskel, sich zu regenerieren. Dies berichten Forscher im Fachmagazin Nature (Ausgabe 432, 2004, Seite 466). Bei Mäuseembryonen stellten sie fest, dass das Peptid entscheidend ist für die Fähigkeit der Zellen, im Herzmuskel dorthin zu wandern, wo sie gebraucht werden. Diese Wirkung hilft auch dem Herzgewebe erwachsener Nager zu überleben. So behielten mit Thymosin beta-4 behandelte Tiere nach einem künstlich ausgelösten Herzinfarkt mehr gesundes Herzgewebe als Kontrolltiere. Die Forscher glauben, einen Stoff gefunden zu haben, mit dem sich der Schaden eines Infarkts am Herzmuskel behandeln und vielleicht sogar beheben lässt. dpa

Beratungswoche Naturmedizin

Vom 14. bis 26. Februar 2005 findet eine Apotheken-Beratungswoche „Naturmedizin hilft“ statt, in der Apotheker über die Vorteile, aber auch die Grenzen der Naturmedizin aufklären sollen. Initiiert hat die von der ABDA unterstützte Aktion das Deutsche Grüne Kreuz, das für die Beratung ein kostenloses Aktionspaket mit Plakat und Informationsmaterialien zur Verfügung stellt. Interessierte können die Materialien unter Angabe der Anschrift und des Ansprechpartners per Fax an (0 64 21) 29 37 50 anfordern. PZ Top

© 2004 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa