Pharmazeutische Zeitung online

Medizinticker - Archiv

10.12.2001  00:00 Uhr

Medizinticker

Sehnerv nachgewachsen

Forschern der Universität Münster ist es erstmals gelungen, durchtrennte Sehnerven von Ratten bis zu 14 Millimeter nachwachsen zu lassen. Die Nerven seien bei den Experimenten unter der Leitung des Mediziners und Biologen Professor Dr. Solon Thanos mindestens drei Mal so lang geworden wie bei Versuchen anderer Forscher. Nach ihrer Regeneration hätten sie auch wieder normale elektrische Signale übertragen. Damit seien die Voraussetzungen für eine geringe Sehfähigkeit wieder gegeben, sagte Peter Heiduschka, wissenschaftlicher Mitarbeiter des Teams, auf dpa-Anfrage. Die Originalarbeit ist im Fachjournal Experimental Neurology (Band 172, Seite 257) erschienen. dpa

Versteckspiel mit dem Immunsystem

Trypanosomen, die Erreger der Schlafkrankheit beim Menschen, entkommen dem Immunsystem ihres Wirts, indem sie regelmäßig die Struktur ihrer Oberflächenmoleküle ändern. Keith Gull und Miguel Navarro, Universität von Manchester, Großbritannien, berichten in der aktuellen Nature-Ausgabe (Vol. 414, Nr. 6865, vom 13. Dezember, Seite 759 bis 763) wie dieser Prozess reguliert wird. Der Parasit verfügt über eine besondere Struktur zur Herstellung von mRNA. Dieses extranukleoläre Körperchen tritt nur in den Parasiten auf, die im Blutstrom zirkulieren, und scheint als Transkriptionsmaschinerie für den Antigen-Shift verantwortlich. Es kontrolliert über einen noch unbekannten Mechanismus, welches der 20 möglichen Genen für die molekulare Beschichtung der Oberfläche zu einem bestimmten Zeitpunkt abgelesen wird. PZ

Krähen sind Linkshänder

Rechts- und Linkshändigkeit wurde bislang ausschließlich dem Menschen und großen Affen zugeschrieben, die bevorzugt eine Extremität nutzen. Gavin Hunt und seine Kollegen von der University of Auckland, Neuseeland, haben nun jedoch bei Krähen aus Neukaledonien beobachtet, dass die meisten ausschließlich ihren linken Fuß benutzen, um aus Kiefernzapfen Werkzeuge herzustellen, mit denen sie Insekten aus ihrem Versteck holen. PZ Top

© 2001 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa