Pharmazeutische Zeitung online

Medizinticker - Archiv

12.11.2001  00:00 Uhr

Medizinticker

Erblicher Malariaschutzf

Eine Mutation im Gen für Hämoglobin schützt vor Malaria. Das Risiko, diese Krankheit zu entwickeln, ist bei Menschen mit einer mutierten Genkopie um 26 Prozent niedriger als bei Menschen mit zwei normalen Kopien, berichten Wissenschaftler der Universität Rom in der Zeitschrift Nature (414, Seite 205-308). Wer zwei mutierte Genkopien trägt, besitzt sogar ein um etwa 93 Prozent niedrigeres Malaria-Risiko. Welcher Mechanismus der Schutzwirkung des veränderten Hämoglobinmoleküls (HbC) zu Grunde liegt, ist allerdings noch unklar. Ähnliches ist seit langem bekannt: Heterozygote Träger der Mutation HbS sind vor Malaria geschützt, während heterozygote Sichelzellenanämie entwickeln und jung sterben. PZ

Cholesterol verbindet

Um Synapsen zu bilden, benötigen Nervenzellen von Gliazellen produziertes und freigesetztes Cholesterol. Diese bislang unbekannte Rolle des in Verruf geratenen Moleküls haben Wissenschaftler der Max-Planck-Gesellschaft am Centre de Neurochimie in Straßburg, Frankreich, entdeckt (Science 294, Seite 1354- 1357). Offenbar produzieren Neuronen genug Cholesterol, um Überleben zu können, aber zur Bildung von Kontaktstellen benötigen sie die unterstützende Freisetzung des synaptogenen Faktors von den Gliazellen. Auf den Cholesterol-Gehalt im Blut kann das Gehirn nicht zurückgreifen, da die Transportproteine (HDL und LDL) zu groß sind, um die Blut-Hirn-Schranke zu passieren. PZ

Uraltes Erbe

Die Pore des Kalium-Kanals von Prokaryoten ist der von Eukaryoten so ähnlich, dass sie sogar gegeneinander ausgetauscht werden können, ohne dadurch die Funktion des Ionenkanals zu zerstören. Dies konnten Wissenschaftler der University of Pennsylvania in Philadelphia nachweisen wie die Fachzeitschrift Nature (413, Seite 809 - 813) berichtet. Der ionenleitende Kernbereich des Kanals, ein tetrameres integrales Membranprotein, hat sich offenbar im Laufe der Evolution kaum verändert. In ihren Ergebnissen sehen die Wissenschaftler einen weiteren Hinweis darauf, dass sich der Mensch aus Prokaryoten entwickelt hat. PZ

Top

© 2001 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa