Pharmazeutische Zeitung online

Medizinticker - Archiv

05.11.2001  00:00 Uhr

Medizinticker

Schlaganfälle bei Kindern

In Deutschland erleiden nach Schätzungen in jedem Jahr mehr als 1000 Kinder einen Schlaganfall. Darauf hat in Vechta die Stiftung Deutsche Schlaganfallhilfe hingewiesen. Weil diese Erkrankung für viele Ärzte medizinisches Neuland sei, werde sie oft nicht oder zu spät erkannt. Gemeinsam mit Experten will die Stiftung am Samstag und Sonntag im Aphasie-Zentrum in Vechta-Langförden nach Wegen suchen, Betroffene zusammenzuführen und sie besser als bisher zu informieren. dpa

Neuartiger Kernspintomograph

Ein neu entwickeltes Verfahren zur Kernspintomographie soll eine schnellere und billigere Krankheitsdiagnose zulassen. Die so genannte parallele Kernspintomographie könne schon heute doppelt so schnell wie bisher Aufnahmen von Patienten anfertigen, erklärte der Physiker Peter Jakob im Vorfeld einer Tagung in Würzburg. Derzeit müssen Patienten bei den Untersuchungen bis zu einer halben Stunde in der Röhre des Kernspintomographen verbringen. Durch die neue Methode sei künftig eine Verringerung der Untersuchungszeit auf ein Fünftel bis Zehntel möglich sein, hieß es. dpa

Ursache für Dialyse-Todesfälle

Die wahrscheinliche Ursache für die mysteriösen Todesfälle von weltweit mehreren Dutzend Dialyse-Patienten ist gefunden. Wie der US-Medizinproduktehersteller Baxter in Heidelberg mitteilte, soll eine bei der Herstellung von Fasern für die Dialysegeräte verwendete Flüssigkeit bei den Todesfällen eine Rolle gespielt haben. Diese Flüssigkeit sei nur im schwedischen Werk Ronneby verwendet worden. Die Produktion der dort hergestellten Baxter-Dialysegeräte der Typen Althin A und AF soll eingestellt werden. dpa

Wundnetz

Das erste offizielle bundesweite Wundnetz ist am Freitag an den Tübinger Universitätskliniken vorgestellt worden. Die neue Einrichtung soll mehr als zwei Millionen Menschen in Deutschland, die an offenen Beinen und Füßen leiden, eine bessere Versorgung ermöglichen. Dies teilte der Ärztliche Direktor der Tübinger Universitätsklinik, Professor Dr. Horst Dieter Becker, mit. Bereits vor zehn Jahren war die "Tübinger Wundsprechstunde" eröffnet worden, vor zwei Jahren dann eine Pilotphase mit zehn Wundzentren. dpa Top

© 2001 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa