Pharmazeutische Zeitung online

Medizinticker - Archiv

13.10.2003  00:00 Uhr

Medizinticker

Gewebe aus embryonalen Stammzellen

Forscher aus Israel und den USA haben Nerven-, Leber- und Knorpelgewebe aus menschlichen embryonalen Stammzellen nachgebaut. Dazu verwendeten die Wissenschaftler ein vom Körper abbaubares Kunststoff-Gerüst, wie sie im Fachjournal „Proceedings of the National Academy of Sciences“ berichten. Um den Nutzen der gezüchteten Strukturen als mögliche Ersatzorgane zu testen, pflanzten die Forscher die Gewebe in Mäuse ein. Wie erhofft, integrierten sich die fremden Gewebe im Körper der Nager, schlossen sich an deren Blutversorgung an und produzierten menschliche Eiweißstoffe. dpa

Ein Drittel mehr Lungenkrebs

Die Zahl der an Lungenkrebs erkrankten Menschen in Deutschland wird nach Expertenansicht in den kommenden Jahren dramatisch zunehmen. „Bis zum Jahr 2010 müssen wir mit einem Anstieg um ein Drittel rechnen“, sagte Professor Dr. Karl-Christian Bergmann, ärztlicher Leiter der Allergie- und Asthmaklinik in Bad Lippspringe, der Deutschen-Presse-Agentur (dpa). Wichtigste Ursache sei, dass die Zahl der Raucher gestiegen sei und die Jugendlichen immer früher damit anfingen. „Früher begann man mit 18 oder 20 Jahren, inzwischen greifen Jugendliche schon mit 15 oder 16 Jahren zur Zigarette.“ dpa

Folsäure-Kampagne

In Sachsen-Anhalt soll die Zahl von Fehlbildungen bei Neugeborenen gesenkt werden. Das Gesundheitsministerium und das Fehlbildungsmonitoring Sachsen-Anhalt haben daher vergangenen Freitag eine Informations-Kampagne über die Einnahme von Folsäure gestartet. Experten gehen davon aus, dass durch die ergänzende Gabe des Vitamins bis zu 80 Prozent weniger Fehlbildungen. Dazu sollen die Frauen mindestens vier Wochen vor der Schwangerschaft bis drei Monate nach Konzeption Folsäure einnehmen. “Durch landesweite Untersuchungen haben wir festgestellt, dass die Zahl von Hasenscharten, offenen Rücken und Herzfehlern bei Neugeborenen nicht zurück geht“, sagte der Leiter des Fehlbildungsmonitorings, Volker Steinbicker. Befragungen hätten gezeigt, dass nur fünf Prozent von Frauen, die ihre Schwangerschaft planten, über Folsäure informiert waren. Mit Informationsblättern, die auch in Apotheken verteilt werden, sollen die Frauen nun beraten werden. dpa Top

© 2003 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa