Pharmazeutische Zeitung online

Medizinticker - Archiv

08.10.2001  00:00 Uhr

Medizinticker

Krebsinfos online

Der Krebsinformationsdienst KID im Deutschen Krebsforschungszentrum startet am 15. Oktober ein neues Online-Angebot. Unter der E-Mail-Adresse krebsinformation@dkfz.de können Menschen mit individuellen Fragen zum Thema Krebs drei Monate lang Auskünfte per elektronischer Post erhalten. Das Projekt wird vom Bundesministerium für Gesundheit gefördert und soll den telefonischen Krebsinformationsdienst ergänzen. PZ

Antrieb für Spermien

Amerikanische Forscher haben ein Protein entdeckt, das Spermien für ihre Mobilität brauchen. Das Molekül könnte die Entwicklung neuer Kontrazeptiva für Männer und Frauen ermöglichen, die die Bewegung der männlichen Samenzellen hemmen. Bei der Neuentdeckung handelt es sich um einen Ionenkanal, der im Schwanz des Spermiums die Passage von Calciumionen kontrolliert, schreiben David Clapham von der Harvard Medical School in Boston und seine Kollegen in der aktuellen Ausgabe von Nature (Vol. 413, vom 11. Oktober, Seite 603). Die Wissenschaftler haben Mäuse gezüchtet, denen das Gen für das Kanalprotein fehlt. Deren Spermien waren nicht in der Lage, Eizellen zu befruchten. Das Kanalgen gibt es auch beim Menschen. Es ist nur in Spermien aktiv, was Nebenwirkungen eines potenziellen Inhibitors minimieren könnte. PZ

Bilder aus dem Dünndarm

Das Berliner Universitätsklinikum Charité testet in einer Studie die neue Minikamera, die dreidimensionale Bilder aus dem Magen-Darm-Trakt liefert. Patienten schlucken dabei eine 11 mal 26 Millimeter kleine Kapsel, die eine Kamera und eine Batterie enthält, wie das Klinikum mitteilte. Unter Leitung von Professor Dr. Herbert Lochs begann nun nach Angaben der Charité die weltweit erste Studie mit der Kapsel zur Untersuchung des Dünndarms von Patienten mit Verdacht auf Morbus Crohn. dpa

Kongo-Fieber in Pakistan

In Pakistan sind nach Medizinerangaben in den vergangenen vier Monaten sechs Menschen an dem gefährlichen Krim-Kongo-Fieber gestorben. Es handele sich um fünf afghanische Flüchtlinge und um einen 27 Jahre alten Mann aus Pakistan, teilten Ärzte des Fatima Jinnah Chest Hospitals im pakistanischen Quetta laut Medienberichten vom Donnerstag mit. dpa Top

© 2001 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa