Pharmazeutische Zeitung online

Medizinticker - Archiv

27.09.2004  00:00 Uhr

Medizinticker

Hotline zu Knochenmetastasen

Anlässlich des Brustkrebsmonats Oktober bietet der Krebsinformationsdienst KID des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ) in Heidelberg eine telefonische Beratung zum Thema Knochenmetastasen bei Brustkrebs an. Die kostenlose Hotline ist am 12. und 14. Oktober von 11 bis 17 Uhr unter der Nummer (08 00) 1 18 41 22 zu ereichen. Zusätzlich können sich Interessierte am 13. Oktober unter derselben Nummer von medizinischen Fachleuten beraten lassen. Brustkrebs ist mit 48.000 Neuerkrankungen jährlich die häufigste Krebsart bei Frauen. Im fortgeschrittenen Stadium ist häufig das Skelettsystem von Metastasen betroffen. PZ

Epilepsie bei Kindern

Obwohl Epilepsie eine der häufigsten neurologischen Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter ist, bestehen große Wissenslücken in der Bevölkerung. Kann ein betroffenes Kind reguläre Schulen besuchen? Was müssen Betreuer bei Anfällen beachten? Über diese und ähnliche Themen klärt die Veranstaltung „Kinder mit Epilepsien besser verstehen“ der Gemeinschaftsinitiative Epilepsie auf. Sie findet am 25. Oktober von 18 bis 21 Uhr im Alten Rathaussaal München statt und kostenlos. Apotheken im Raum München erhalten etwa vier Wochen vor dem Termin Poster und Flugblätter, um auf die Veranstaltung aufmerksam machen zu können. Sie wird am 27. November von 10 bis 13 Uhr im Deutschen Hygienemuseum in Leipzig wiederholt. PZ

Im Schlaf lernen

Neuere Forschungen zeigen, dass Schlaf wichtig für die Gedächtnisbildung ist, sagte Professor Dr. Jan Born auf der 12. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin in Freiburg. Frisch Gelerntes könne nur dann langzeitig abgespeichert werden, wenn es sich im Schlaf verfestige. Dabei würden die neuen Informationen mit bestehenden Lerninhalten des Langzeitgedächtnisses verknüpft. Für das Ordnen und Verknüpfen der Informationen sei der tiefe, traumlose Deltaschlaf von besonderer Bedeutung. dpa Top

© 2004 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa