Pharmazeutische Zeitung online

Medizinticker - Archiv

19.09.2005  00:00 Uhr

Medizinticker

Darmkrebsvorsorge wahrnehmen

Mit jährlich 66.000 neuen Erkrankungen stellt der Darmkrebs in Deutschland die zweithäufigste Krebsart sowie krebsbedingte Todesursache dar. Daher riefen Experten bei einer Fachtagung in Köln zu mehr Vorsorgeuntersuchungen auf. Beim Darmkrebs nehme Deutschland europaweit den traurigen Spitzenplatz ein, sagte Professor Dr. Wolff Schmiegel von der Ruhr-Universität in Bochum. Dabei gebe es bei frühzeitiger Erkennung Heilungschancen von gut 90 Prozent. Patienten ab 55 Jahren haben Anspruch auf eine Darmspiegelung und sollten davon unbedingt Gebrauch machen, riet der Mediziner. dpa

Tag der Zahngesundheit

Mit dem Motto »Gesund beginnt im Mund - und zwar zu Hause« thematisiert der diesjährige Tag der Zahngesundheit am 25. September die Notwendigkeit einer regelmäßigen Mundhygiene und eines zahngesunden Verhaltens zu Hause und im Alltag der Familie. In ganz Deutschland findet rund um dieses Datum eine große Anzahl von Veranstaltungen zum Thema Prävention statt. Im Zentrum steht dabei die Verhütung von Zahn-, Mund- und Kiefererkrankungen - und die Förderung der Eigenverantwortung. Dies ist auch für Apotheker ein Anlass, zu diesem Thema zu beraten. Weitere Informationen sind auf der Website www.tag-der-zahngesundheit.de und über die zuständigen Landeszahnärztekammern zu erhalten. PZ

HRT erneut unter Kritik

In allen ethnischen Gruppen erhöht die postmenopausale Hormonersatztherapie (HRT) das Risiko für Brustkrebs nach fünfjähriger Einnahme von Estrogen-Gestagen-Präparaten um etwa 30 Prozent. Dies ergab die Auswertung einer Kohortenstudie mit 55.371 amerikanischen Frauen mit afroamerikanischer, hawaiischer, japanischer, lateinamerikanischer oder kaukasischer Abstammung. Bisher waren überwiegend weiße Patientinnen untersucht worden. Die Studie, die in der Onlineausgabe des „International Journal of Cancer” veröffentlicht wurde, ergab außerdem, dass schlanke Frauen ein relativ höheres Risiko hatten als kräftigere mit einem BMI über 25. PZ Top

© 2005 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa