Pharmazeutische Zeitung online

Medizinticker - Archiv

12.09.2005  00:00 Uhr

Medizinticker

Metastasierungshilfe

Warum Melanome im Vergleich zu anderen Krebsarten so schnell metastasieren, haben nun Wissenschaftler vom Whitehead Institute for Biomedical Research in Cambridge herausgefunden. Melanozyten, die sich zu Krebszellen umwandeln, reaktivieren einen ruhenden Zellprozess, der ihnen Mobilität verleiht, berichten die Forscher in der Online-Ausgabe von »Nature Genetics« (10.1038/ng1634). Sie schalten hierfür das Gen Slug wieder an, das in frühen Stadien der Embryonalentwicklung aktiv ist und den Zellen der Neuralleiste die Fähigkeit verleiht, sich zu bewegen. In ausdifferenzierten Zellen ist das Gen dagegen abgeschaltet. PZ

Elektrosmog-Datenbank

Welche gesundheitlichen Folgen der Elektrosmog, der von Handys, Sendemasten oder Hochspannungsleitungen ausgeht, für Menschen hat, ist noch nicht abschließend geklärt. Aktuelle Studienergebnisse präsentiert eine neue kostenlose Online-Literaturdatenbank, die mehr als 8000 wissenschaftliche Veröffentlichungen umfasst. Das Angebot der Technischen Universität Aachen ist unter der Adresse www.emf-portal.de zu erreichen. Für Laien bietet die Website außerdem leicht verständliche Einführungstexte zu den physikalischen Grundlagen von elektromagnetischen Feldern und deren biologischen Wirkungen. PZ

Neuer Tuberkuloseimpfstoff

Forscher des Max-Planck-Instituts für Infektionsbiologie haben einen Impfstoff gegen Tuberkulose entwickelt, der einen deutlich besseren Schutz hervorruft als der bisherige. Dazu haben sie in die DNA der BCG-Vakzine ein zusätzliches Gen eingebaut, meldet das Institut. Der neue Impfstamm enthält nun ein porenbildendes Protein, das die Membran von Makrophagen, die den Erreger aufgenommen haben, durchlöchert und zur Apoptose führt. Dadurch werde die T-Zell-basierte Immunantwort gesteigert, so die Forscher. In präklinischen Untersuchungen schützte der neue Impfstoff gegen Lungen­tuberkulose und die aggressiven und zumeist therapieresistenten Beijing-Stämme. PZ Top

© 2005 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa